50 Millionen Dollar für Frida Kahlo – nie wurde für das Werk einer Künstlerin mehr bezahlt. Doch noch immer ist die Kunst von Männern viel teurer. Woran liegt's? Quelle: ZEIT Online
Die Einkommensschere in Deutschland ist so weit auseinander wie noch nie, zeigen aktuelle Daten. Besonders brisant: Je weniger Menschen verdienen, desto stärker verlieren sie das Vertrauen in Staat.. Quelle: Focus Online
Doha ist Gastgeber des UN-Sozialgipfels: Kampf gegen Armut und für mehr soziale Gerechtigkeit
In Doha findet der zweite Weltgipfel für soziale Entwicklung statt, auf dem führende Politiker,.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Wie steht es um die Geschlechtergleichheit bei Menschen mit Behinderung in Europa?
Frauen mit Behinderung sind in der EU deutlich stärker von sozialer Ungleichheit betroffen als Männer. Sie haben.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Unsere wöchentliche Talkshow befasst sich diese Woche mit der Bestätigung der neuen EU-Kommission durch das Europäische Parlament, dem jüngsten Konflikt der EU mit Ungarn und der bestehende.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Mehr als ein Fünftel der EU-Bevölkerung ist derzeit von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, so ein neuer vernichtender Eurostat-Bericht über die europäischen Lebensbedingungen. Der Bericht.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Indien ist noch immer ein Land, in dem die Unterschiede zwischen arm und reich weit auseinanderliegen. Es geht um Bildung und Einkommen. Quelle: DW (Deutsch) -
Deutschland ist noch immer eines der wohlhabendsten Länder weltweit. Aber auch hierzulande gibt es Ungleichheit bei Vermögen und Einkommen - einer Studie zufolge ist sie bei letztem so groß wie nie.. Quelle: n-tv.de
Das geht aus einem Bericht der Entwicklungsorganisation Oxfam hervor. Laut Oxfam würde der jährliche Vermögenszuwachs ausreichen, um 3,8 Milliarden Menschen aus der Armut zu befreien. Quelle: sueddeutsche.de
Die Superreichen werden immer reicher: Allein mit dem Vermögenszuwachs des vergangenen Jahres könnte man Milliarden Menschen aus der Armut holen, rechnet Oxfam aus. Quelle: n-tv.de
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Aufmerksamkeit, sondern auch unsere Fähigkeit, zu lesen und zu denken. Tiefes Denken wird zum Privileg derjenigen, die es sich leisten können. Quelle: Tagesspiegel
Wie ist das Gesamtvermögen hierzulande verteilt? Warum nimmt die Ungleichheit zu? Und wie viel Steuern zahlen die Reichsten? Eine Erklärung in Grafiken. Quelle: Basler Zeitung
Rentenerhöhung 2026 sorgt für Kontroversen: Kritik an Ungleichheit, Abgabenerhöhungen und politischer Symbolik dominieren – hier die Lesermeinungen. Quelle: Focus Online
Wie viel Ungleichheit braucht Gleichheit? Wo muss der Staat eingreifen, was liegt in der Verantwortung des Einzelnen? Ein Gespräch zum Berliner Philosophiefestival Philo.live! Quelle: Tagesspiegel
Fast die Hälfte des neu entstandenen Vermögens geht weltweit an das oberste ein Prozent, mehr als 80 Prozent der Menschen leben in Ländern mit hoher Ungleichheit. Wie Regierungen die Eskalation.. Quelle: Tagesspiegel
Der UN-Generalsekretär mahnt die teilnehmenden Staaten des Weltsozialgipfels, mehr gegen Armut und Ungleichheit zu tun. Die gesetzten Ziele sind kaum noch zu erreichen. Quelle: ZEIT Online
Die Welt kommt zum Gipfel gegen Ungleichheiten zusammen. Am Rande fordert Uno-Generalsekretär António Guterres mehr Unterstützung für Entwicklungsländer. Quelle: Spiegel
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz sieht die Lücke zwischen Arm und Reich als eine Gefahr vom gleichen Ausmaß wie die Klimakrise. In einem Bericht fordert er ein globales Gremium, das.. Quelle: Spiegel
Martyna Linartas ist ein Einwanderer-Kind und hat es geschafft. Dass jeder aber in Deutschland seines Glückes Schmied sein könnte, gilt immer weniger. Quelle: Augsburger Allgemeine
Kasowitz LLP / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
Kasowitz LLP und Mishcon de Reya LLP veröffentlichen einen aktualisierten Bericht über die politische Verfolgung von Erion Veliaj, Bürgermeister.. Quelle: EQS Group
Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten werden oft an medizinische Angebote verwiesen: Ergotherapie, Logopädie. Dabei steckt meist ein soziales Problem dahinter. Quelle: ZEIT Online
Das Vermögen der Deutschen ist immer ungleicher verteilt. Gleichzeitig braucht der Staat für viele Aufgaben Geld. Drei Wege, wie sich Reiche stärker in die Verantwortung nehmen lassen. Quelle: sueddeutsche.de