Mit seinen Beteiligungen an Thyssen-Krupp und Metro hat sich Kretinsky in Deutschland einen Namen gemacht. Nun rückt offenbar ein Energieunternehmen in den Fokus des Investors. Quelle: Handelsblatt
Seit dem Gazprom-Gaslieferstopp gehört der Energieriese Uniper dem Staat. Mit der EU-Kommission ist ein Rückzug der Bundesregierung bis 2028 vereinbart. Insider verraten, dass inzwischen auch über.. Quelle: n-tv.de
Aktuell ist der verstaatlichte Gaskonzern mehr als 18 Milliarden Euro wert. Bis 2028 muss der Bund den Großteil der Anteile loswerden – doch auf welchem Weg? Quelle: Handelsblatt
Tesla bringt sein überarbeitetes Model Y mit dem Namenszusatz Uniper zunächst in China auf den Markt. Ab dem späten Frühjahr soll es dann auch in Europa verfügbar sein. Wir zeigen, was alles.. Quelle: Focus Online
Die schwache Windkraft hat den britischen Netzbetreiber am Mittwoch überrascht. Nur ein Millionenangebot an den deutschen Energiekonzern Uniper konnte das Netz stabilisieren. Quelle: Handelsblatt
Die aktuelle Lage beim einstigen Krisenkonzern ist stabil, trotzdem steht Uniper vor großen Herausforderungen. Inmitten dessen trifft der Konzern nun eine neue Liefervereinbarung. Quelle: Handelsblatt
Obwohl der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix schnell steigt, ringen Energiekonzerne mit schwierigen Bedingungen. Probleme bereiten vor allem die niedrigen Strompreise. Quelle: Handelsblatt
530 Millionen Euro hat der Konzern laut eigenen Angaben im September an den Staat überwiesen. Im Frühjahr soll eine weitere, sehr viel höhere Summe folgen. Beim grünen Umbau tritt Uniper derweil.. Quelle: sueddeutsche.de
Viele Milliarden Euro waren 2022 nötig, damit der Energieriese Uniper nicht in die Knie geht. Jetzt hat das Unternehmen mit der Rückzahlung begonnen. Im Frühjahr sind weitere Zahlungen geplant. Quelle: Tagesspiegel
Der Energiekonzern Uniper tippelt zurück in die Eigenständigkeit. Nach seiner Rettung durch den Staat geht ein erster Scheck zurück an den Steuerzahler. Im Tagesgeschäft läuft es derweil solide... Quelle: n-tv.de
Mit einer Überweisung in Höhe von 530 Millionen Euro hat das vom Staat gerettete Energieunternehmen Uniper mit der Erstattung der Hilfen begonnen. Zugute kommen dem Konzern dabei.. Quelle: Spiegel
Der Energiekonzern zeigt sich zufrieden mit seinen Neun-Monats-Zahlen – muss Investoren mit Blick auf die Zukunft aber noch überzeugen. Quelle: Handelsblatt
In der Krise rettete der Staat den Gasimporteur einst mit 13,5 Milliarden Euro. Inzwischen verdient die Firma wieder prima und soll bald privatisiert werden. Jetzt ist auch klar, wie. Quelle: sueddeutsche.de
Der Staat hält seit der Rettung des Gasimporteurs 99 Prozent an Uniper und muss seine Anteile laut EU-Vorgaben wieder reduzieren. Jetzt nehmen die Verkaufspläne Gestalt an. Quelle: Handelsblatt