Auf dem SPD-Parteitag in Berlin sollen die Delegierten das desaströse Wahlergebnis aufarbeiten. Und: Gilt in der internationalen Politik wieder das Recht des Stärkeren? Quelle: ZEIT Online
Thierry Burkart führte die FDP auf einen stramm rechtsbürgerlichen Kurs – und fuhr das schlechteste Wahlergebnis seit 1848 ein. Nun geht er. Und lässt eine zentrale Frage ungeklärt. Quelle: Basler Zeitung
Der Historiker Nawrocki gewinnt die Präsidentschaftswahl in Polen. Das dürfte Auswirkungen auf die Beziehungen Warschaus zu Deutschland haben. Bereits im Wahlkampf verbreitet Nawrocki antideutsche.. Quelle: n-tv.de
Die Chefin der Grünen Jugend nutzt die Aufregung um ihren Motto-Pullover, um einen Angriff auf die grüne Parteispitze zu fahren. Nicht sie müsse sich entschuldigen, sondern die Führung müsse das.. Quelle: n-tv.de
Der Rechtspopulist George Simion will seine Wahlniederlage nicht akzeptieren. Er habe "unwiderlegbare Beweise" für eine angebliche Manipulation der Präsidentschaftswahl. Quelle: ZEIT Online
Aus dem schlechten Wahlergebnis der vergangenen Bundestagswahl müsse die SPD Konsequenzen ziehen, fordert Ex-Fraktionschef Rolf Mützenich. Er bringt auch ein neues Grundsatzprogramm ins Spiel. Quelle: Tagesspiegel
Der frühere SPD-Fraktionschef spricht sich nach dem schlechten Wahlergebnis für eine inhaltliche Neuausrichtung seiner Partei aus. Nur zu regieren, reiche nicht aus. Quelle: ZEIT Online
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hält die gemeinsame Migrationsabstimmung mit der AfD Ende Januar für einen Fehler. Auch wegen der Sitzungswoche seien die Umfragewerte der Union vor der Wahl.. Quelle: n-tv.de
Nach dem angespannten Parteitag in NRW muss sich SPD-Parteichef Lars Klingbeil nun auch verärgerten Mitgliedern in Schleswig-Holstein stellen. Er verspricht, das schlechte Wahlergebnis aufzuarbeiten. Quelle: Spiegel
Die SPD-Chefs Klingbeil und Esken sind für das historisch schlechte Wahlergebnis verantwortlich. Während Klingbeil Vizekanzler wird, wird die Luft für Esken dünner. Fies, meint FOCUS-Kolumnist Jan.. Quelle: Focus Online
Mit Eilanträgen gegen das Ergebnis der Bundestagswahl ist das BSW gescheitert, nun wendet es sich an den Bundestag. Die Partei hatte die Fünfprozenthürde knapp verpasst. Quelle: ZEIT Online
Rund 9500 Stimmen fehlen dem Bündnis Sahra Wagenknecht für den Einzug in den Bundestag. Das knappe Wahlergebnis soll nach Ansicht des BSW überprüft werden. Sie werden eine Neuauszählung.. Quelle: n-tv.de
Wer regiert Deutschland? Spötter unter Ihnen werden sagen: die SPD. Also jene Partei, die zuletzt mit 16,4 Prozent zwar ihr historisch schlechtestes Wahlergebnis eingefahren hat, seither aber der weit.. Quelle: Focus Online
Vor der Bundestagswahl knüpft Sahra Wagenknecht ihr politisches Schicksal an den Einzug des BSW in den Bundestag. Diesen verpasst ihre Partei. Weitermachen will Wagenknecht trotzdem. Quelle: n-tv.de
Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert erkennt einen Politikwechsel im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Der langjährige CDU-Politiker schlägt im Interview mit ntv.de aber auch kritische Töne.. Quelle: n-tv.de
Das Wahlergebnis war nicht gut. Während der Koalitionsgespräche ist die Zustimmung zu CDU-Chef Merz weiter gesunken. Nun arbeitet er gezwungenermaßen am Stimmungsumschwung. Quelle: Tagesspiegel