Gordon Schnieder will Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz werden, sein Bruder Patrick ist Bundesverkehrsminister. Die beiden sind nicht die ersten bekannten Geschwister in der deutschen Politik... Quelle: sueddeutsche.de
Viele Razzien und eine konfiszierte Villa – bislang war meist von Clan-Kriminalität die Rede, wenn es um Issa Remmo ging. Nun interessiert sich das Familienoberhaupt für die Politik im Libanon. Quelle: Tagesspiegel
Migration und Wahlkampf: Wie viel bezahlen die Niederlande für Einwanderer?
Wie so oft im Wahlkampf in Europa geht es vor den Parlamentswahlen in den Niederlanden um das Thema Migration. Zu den.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Nicolas Sarkozy tritt Haftstrafe wegen Wahlkampfbetrugs an
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy trat am Dienstagmorgen in La Santé Haft an – fast einen Monat nach Betrugsurteil wegen.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Vor den Wahlen 2026 in Ungarn: Orbán und Magyar starten Wahlkampf im gleichen Dorf
Der Wahlkampf in Ungarn hat begonnen. Der Tisza-Vorsitzende Péter Magyar will Ungarn wieder zu einem.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Albanien: Sozialistische Partei liegt bei den Parlamentswahlen vorn
Die EU-Erweiterung spielte im Wahlkampf eine wichtige Rolle.
LESEN SIE MEHR :.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Präsident Noboa sichert sich Wiederwahl in Ecuador
Der konservative Politiker, dessen Wahlkampf sich auf die Bekämpfung der Kriminalität und die Wiederbelebung der Wirtschaft konzentrierte,.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Rama Duwaji, die Ehefrau von Zohran Mamdani, ist ein Sinnbild des progressiven Amerikas. Im Wahlkampf blieb die Künstlerin bewusst im Hintergrund – und leitete lieber Keramik-Workshops. Quelle: Basler Zeitung
Alle fünf Anwärter auf das Präsidentenamt an der Technischen Universität Berlin wurden am Mittwoch vom Senat ausgewählt. Theoretisch könnte das Kuratorium am Freitag noch weitere nominieren. Quelle: Tagesspiegel
Nur 16 Prozent würden der Union laut einer Umfrage raten, erneut mit Friedrich Merz in einen Wahlkampf zu ziehen. Selbst unter Parteianhängern ist der Rückhalt gering. Quelle: ZEIT Online
Zohran Mamdani wird New Yorks neuer Bürgermeister – in den USA soll es das schwerste Amt nach dem des Präsidenten sein. Der Politikwissenschaftler Costas Panagopoulos erklärt, was die Demokraten.. Quelle: Tagesspiegel
Ungarns Premier Viktor Orban nutzt den Besuch bei Donald Trump für seinen Wahlkampf und feiert Trumps Ausnahmeregelung für den Kauf von russischem Öl und Gas - ein kompletter Erfolg war der Besuch.. Quelle: Deutsche Welle
Neun Kandidaten kämpfen um fünf Plätze – unter ihnen der Bruder eines Berner Regierungsrats und ein gedemütigter Minister. Entscheidend wird unter anderem eine Stadt, die noch gar nicht zum.. Quelle: Basler Zeitung
New Yorks Bürgermeister machte Wahlkampf in kleinen Restaurants in Außenbezirken – und zeigt so Touristen die spannendsten Gerichte der Stadt. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Das Ziel ist eine Bürgerabstimmung zu Klimaschutz und Nahverkehr – aber auch, Druck auf die Parteien im Wahlkampf aufzubauen. Wer hinter der Initiative steckt. Quelle: Augsburger Allgemeine
Tomio Okamura gilt als ultrarechts und hatte im Wahlkampf einen Nato-Austritt gefordert. Nun wurde er zum neuen Parlamentspräsidenten von Tschechien gewählt. Quelle: ZEIT Online
Durch einen geschickten Wahlkampf und eine positive Vision hat Zohran Mamdani die Bürgermeisterwahl in New York City gewonnen. Doch er hat mächtige Gegner – im Weißen Haus und in seiner eigenen.. Quelle: Spiegel
Baden-Württembergs Ermittler sollen bald Software der umstrittenen US-Firma Palantir nutzen, kommende Woche will die grün-schwarze Koalition dafür das Polizeigesetz ändern. Doch an der grünen.. Quelle: sueddeutsche.de
Allein der Verdacht illegaler Mittelvergabe schadet dem Kampf gegen den Antisemitismus. Der Vorgang muss gründlich aufgeklärt werden. Ein Kommentar. Quelle: Tagesspiegel
Der Demokrat Mamdani hat gute Chancen, die Wahl zu gewinnen. Für seine Partei könnte sein Wahlkampf Vorbild für den Kampf gegen Trump sein. Quelle: sueddeutsche.de