Astrophysiker rät, wo und wie man das Naturphänomen nördlich von Hamburg erleben kann. Auch Chancen auf Polarlichter stehen 2024 gut. Quelle: abendblatt.de
Die Premiere 2023 war ein Erfolg. Jetzt laden Musikstudenten und Astrophysiker erneut an zwei Tagen auf die Sternwarte Bergedorf. Quelle: abendblatt.de
Ein Detektor vor Sizilien ist noch nicht mal zu zehn Prozent fertig. Und schon hat er wohl das energiereichste Neutrino entdeckt, das jemals gemessen wurde. Die Fachwelt ist in Aufregung. Quelle: sueddeutsche.de
Auf der Suche nach der Mobilität der Zukunft wirft Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Harald Lesch in einer ZDF-Doku einen Blick auf die deutschen Straßen. Von E-Autos bis Superblocks werden.. Quelle: Focus Online
„Astronomen, Akten und Affären“ heißt das neue Buch von Günther Rüdiger. Der Astrophysiker präsentiert in seinem Buch viele Geschichten der Potsdamer Himmelsforscher. Quelle: Tagesspiegel
Immanuel Kant, vor 300 Jahren geboren, wurde als Philosoph berühmt. Weniger bekannt dagegen ist seine Karriere als Naturwissenschaftler – und wie er schon die Grundzüge des modernen Weltbildes.. Quelle: Tagesspiegel
An Bayerns Grundschulen soll es mehr Deutsch und Mathe geben, gestrichen wird bei Kunst, Musik und Werken. Der Astrophysiker und Naturwissenschaft-Erklärer Harald Lesch ist dagegen. Quelle: sueddeutsche.de
Lange hielten Astrophysiker das Objekt für einen Stern, nun ist klar: Es ist ein Schwarzes Loch, das jeden Tag die Masse einer Sonne verschlingt - und dabei stärker leuchtet, als es eigentlich.. Quelle: sueddeutsche.de
Wie sterben schwarze Löcher? Der Astrophysiker Carlo Rovelli glaubt, dass sich diese Sternenleichen in weiße Löcher verwandeln – die um uns herumschwirren und die Galaxien zusammenhalten. Quelle: Spiegel
Der Astrophysiker Arno Penzias ist gestorben. Durch Zufall entdeckte der in München Geborene den kosmischen Mikrowellenhintergrund und lieferte damit den Nachweis, dass das Universum in einem großen.. Quelle: sueddeutsche.de
Deutschlands bekanntester Astrophysiker tritt in der Philharmonie auf. Ein Gespräch über Musik, das Klima und das Versagen der Grünen. Quelle: Berliner Morgenpost
Wenn ein Forscher über die künstliche Herstellung von Leben fantasiert, wird er seiner Verantwortung nicht gerecht. Eine Replik auf die Prognosen von Astrophysiker Didier Queloz. Quelle: Basler Zeitung
Harald Lesch warnt, wo er kann, vor den Gefahren des Klimawandels. Dem Astrophysiker dienen auch Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ als Vorlage. Die bringt er jetzt auf die Bühne. Quelle: Tagesspiegel
Der Schweizer Nobelpreisträger über die Erschaffung von neuem Leben im Labor, stimmige Science-Fiction und den Anfang von allem. Quelle: Basler Zeitung
Der Astrophysiker Heino Falcke über kosmisches Fegefeuer, gottgleiche Parameter – und die Pläne mit den 750’000 Euro Preisgeld für seine Bilder von Himmelskörpern. Quelle: Basler Zeitung