Das BSW verliert in Mecklenburg-Vorpommern politisches Personal und Einfluss: Der Fraktionschef im Rostocker Stadtparlament verlässt die Partei – und übt scharfe Kritik an der Bundesspitze um.. Quelle: Spiegel
In Berlin koaliert die SPD mit der CDU, trotzdem wollen einige Abgeordnete gegen das Bündnis im Bund stimmen. Andere werben kurz vor dem Ende des Mitgliederentscheids um Zustimmung. Quelle: Tagesspiegel
Begleitet von Gegendemonstrationen ziehen in Berlin mehrere Hundert Menschen bei einem rechten Aufmarsch durch die Innenstadt. Es kommt zu Dutzenden Festnahmen auf beiden Seiten. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Ein neues Protestbündnis fordert flächendeckende Grenzkontrollen und einen Stopp der Ukraine-Hilfen. Bundesweite Kundgebungen von "Gemeinsam für Deutschland" ziehen zahlreiche Gegendemonstranten aus.. Quelle: n-tv.de
Für das Bündnis »Gemeinsam für Deutschland« sind in mehreren deutschen Städten zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen. Mehrmals wurde der Hitlergruß gezeigt. Gegendemonstranten versuchten.. Quelle: Spiegel
Bundesweit demonstriert das Bündnis „Gemeinsam für Deutschland“ unter anderem gegen die Ukraine-Unterstützung. Auch in Oranienburg kommt es zu einer Protestversammlung dagegen. Quelle: Tagesspiegel
Seit Monaten tobt in der selbst ernannten Friedenspartei der Kampf um die Macht. Katja Wolf hat ihn fürs Erste gewonnen und bleibt BSW-Parteivorsitzende in Thüringen. Ihre Widersacher scheitern auf.. Quelle: sueddeutsche.de
Den Machtkampf um die Thüringer BSW-Spitze hat Parteigründerin Sahra Wagenknecht verloren. Katja Wolf, die sie loswerden wollte, wird auf einem Parteitag als BSW-Landeschefin wiedergewählt. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Ein Bündnis „Gemeinsam für Deutschland“, das der AfD nahesteht, hat zum Protest aufgerufen. Gekommen sind junge Neonazis, angeblich Friedensbewegte – und zahlreiche Gegendemonstranten. Quelle: Tagesspiegel
Kai Wegner war so stolz auf das harmonische Regieren mit der SPD. Aber nun belasten die Vorboten des Wahlkampfes die Stimmung im Bündnis Quelle: Berliner Morgenpost