Wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs ist Jair Bolsonaro angeklagt und steht unter Hausarrest. Die polizeilichen Maßnahmen gegen den früheren brasilianischen Staatschef werden nun verschärft. Quelle: Spiegel
Der Westen hat eine Chance, sich von Pekings Würgegriff bei Magnetmetall zu befreien: Brasilien. Satellitenbilder zeigen die Chancen, aber auch die Probleme. Wirtschaft von oben ist eine Kooperation.. Quelle: wiwo.de
Die schwedische Kette tritt in den brasilianischen Markt ein und kombiniert Ladenverkauf mit Online-Shop. H&M will dabei etablierte Marken herausfordern und zugleich die lokale Produktion stärken. Quelle: Handelsblatt
Donald Trump gibt bei seinen Zolldrohungen gegen China nach und ist sogar zu einem Gipfeltreffen bereit. Dagegen belegt er Indien und Brasilien mit hohen Zöllen. Was hat Peking, das andere nicht.. Quelle: Deutsche Welle
In Brasilien haben eine Mutter und ihre Tochter ein außergewöhnliches Haus gebaut. Insgesamt 8000 Glasflaschen haben sie dafür verwendet. Quelle: Focus Online
44 Jahre und kein bisschen müde: Der Brasilianer Fábio bestritt 1997 sein erstes Spiel als Profifußballer, nun hält er eine neue Bestmarke. Sein Trainer bei Fluminense sagt: »Er wird zweifellos.. Quelle: Spiegel
Hält Donald Trump an seinen Zöllen gegen Brasilien fest, wird Kaffee für US-Kunden noch teurer. Koffeinfans in Europa und Deutschland hingegen droht laut Handelsexpertin Judy Ganes eine andere.. Quelle: Spiegel
Stellantis hat in Osasco, Brasilien, ein neues Zentrum eröffnet, das sich auf die Demontage von Fahrzeugen spezialisiert, die entweder beschädigt oder am Ende ihrer Nutzungsdauer angekommen sind. Quelle: CHIP Online
Nach Rekordtagen geben Indizes an den US-Märkten nach, Kryptowährungen erreichen Allzeithöchststände. Brasilien bringt sich indes in eine starke Verhandlungsposition wegen Trumps Zöllen. Quelle: Handelsblatt
Seit 1985 verschwanden im Amazonas Naturflächen, die größer als Spanien sind. Eine neue Analyse zeigt: Auch landesweit hat Brasilien massive Verluste zu verzeichnen. Quelle: n-tv.de
Hilfskredite, Steueraufschub, Diversifizierung: Die brasilianische Regierung hat ein Rettungspaket für Exporteure aufgelegt. Es soll die Folgen der Trump-Zölle abfedern. Quelle: ZEIT Online
US-Präsident Trump verhängt in der vergangenen Woche Zölle in Höhe von 50 Prozent auf Produkte aus Brasilien. Die Regierung des betroffenen Landes will der eigenen Wirtschaft nun mit den Folgen.. Quelle: n-tv.de
Seit 1985 ist das brasilianische Amazonasgebiet erheblich geschrumpft. Mehr als die Hälfte der wirtschaftlich genutzten Flächen wurde in dieser Zeit erschlossen. Quelle: ZEIT Online
Seit 1985 verschwanden im Amazonas Naturflächen, die grösser als Spanien sind. Eine neue Analyse zeigt: Auch landesweit hat Brasilien massive Verluste zu verzeichnen. Quelle: Basler Zeitung Auch berichtet bei •Tagesspiegel
Bislang trennte Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika mehr als sie verband. Jetzt haben die sogenannten Brics-Staaten einen gemeinsamen Gegner gefunden, weitere Länder könnten sich.. Quelle: Spiegel