Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Nach dem Vorfall in Friedberg rätselt die Polizei weiter über das Motiv. Die Ermittlung leitet jetzt die Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus. Quelle: Augsburger Allgemeine
Zum Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel warnt das Bundesamt für Verfassungsschutz vor gewalttätigen Aktionen. Auch gegen jüdische und israelische Personen und Einrichtungen. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Die Opposition schlägt ein besseres Meldesystem für Schulen, eine Studie zum Ausmaß des religiösen Extremismus und härtere Sanktionen vor. Quelle: abendblatt.de
Das FBI will künftig nicht mehr mit der Anti-Defamation-League zusammenarbeiten. Der Grund: die jüdische Anti-Hass-Organisation habe den ermordeten Charlie Kirk in Zusammenhang mit Extremismus.. Quelle: Spiegel
Mit einem nationalen Aktionsplan bemüht sich die pakistanische Regierung, Terrorismus und Extremismus zu bekämpfen. In Interviews wird deutlich, wie vielschichtig das Problem ist. Quelle: Focus Online
Maskiert, organisiert und gewaltbereit sollen die Verdächtigen sein: Die Polizei geht gegen die rechtsextreme Gruppe „Deutsche Jugend voran“ vor. Es geht um einen Angriff in Berlin. Quelle: Tagesspiegel
Nachwuchskräfte der Berliner Feuerwehr sind durch Chat-Nachrichten in den Fokus geraten. Der Extremismus-Beauftragte sieht Vorwürfe bestätigt. Polizei und Organisation reagieren. Quelle: Tagesspiegel
Leonardo DiCaprio und Benicio del Toro standen erstmals gemeinsam vor der Kamera. Ein Interview über den Film «One Battle After Another» und Extremismus in den USA. Quelle: Basler Zeitung
In Berlin sind Nachwuchskräfte der Feuerwehr durch Chat-Nachrichten in den Fokus geraten. Der Extremismus-Beauftragte spricht klare Worte. Quelle: Tagesspiegel
Ein Düsseldorfer Gericht hat zwei Männer verurteilt, die sich 2013 dem IS in Syrien angeschlossen haben sollen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Quelle: ZEIT Online