Schicht- und Wochenendarbeit machen den Job der Pflegekräfte für viele unattraktiv. Eine neue App soll dem nun entgegenwirken – und sie funktioniert ähnlich wie Tinder. Quelle: Basler Zeitung
EQS-News: TeamViewer SE / Schlagwort(e): Produkteinführung/Sonstiges
Neue Digital-Workplace-Plattform von TeamViewer kombiniert Endpoint Management, Remote Connectivity, KI und DEX
19.05.2025 /.. Quelle: EQS Group
Viele Unternehmen zögern, Menschen mit Behinderung einzustellen. Auch aus Sorge vor Kosten und Risiken. Wer es doch wagt, wird belohnt. Quelle: wiwo.de
Wer einen Dachdecker oder Heizungsbauer sucht, der braucht mitunter viel Geduld: In vielen Branchen fehlen Fachkräfte. Die Lage bessert sich zwar etwas – doch kann die Wirtschaft davon profitieren? Quelle: sueddeutsche.de Auch berichtet bei •wiwo.de •Tagesspiegel •ZEIT Online
Sie sind über 50, arbeiten für den Telecomriesen – und haben einen Verdacht: Die Swisscom verlagert IT-Stellen zunehmend ins Ausland. Ausgerechnet in Zeiten von Fachkräftemangel in der Schweiz. Quelle: Basler Zeitung
Jahrelang fehlten in Potsdam Busfahrer. Mit einer eigenen Fahrschule will der Verkehrsbetrieb gegen den Fachkräftemangel ankämpfen. Quelle: Tagesspiegel
Viele Ost-Unternehmen beklagen nach einer Umfrage zu viel Bürokratie, hohe Energiepreise und Fachkräftemangel. Für einen Wirtschaftsaufbruch setzen sie bislang wenig Hoffnung in die Bundesregierung. Quelle: Tagesspiegel
Während andere über Fachkräftemangel klagen, bildet der Einzelhändler auf Rekordniveau aus. Das zeigt sich auch in der Hauptstadtregion. Quelle: Tagesspiegel
Laurentin hat im September 2024 seine Ausbildung abgeschlossen. Der Neubrandenburger findet auch nach 50 Bewerbungen in sieben Monaten keine Arbeit. Quelle: Focus Online
Die Wirtschaft sucht händeringend nach Fachkräften. Laut der Bundesagentur für Arbeit ist eine potenzielle Lösung vorhanden. Rund 180.000 Menschen mit Schwerbehinderung in Deutschland sind trotz.. Quelle: n-tv.de
Schwerbehinderte sind besser ausgebildet als der durchschnittliche Arbeitnehmer. Die Bundesarbeitsagentur sieht in ihnen deshalb Potenzial gegen den Fachkräftemangel. Quelle: ZEIT Online
Knapp 300.000 kleine und mittelständische Unternehmen gibt es in Berlin und Brandenburg. Vor allem Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Energiepreise machen ihnen zu schaffen. Quelle: Tagesspiegel