Karin Prien soll im Kabinett von Friedrich Merz Bildungsministerin werden. Sie wird die erste Ministerin mit jüdischem Hintergrund. Quelle: Berliner Morgenpost
CDU-Politikerin macht mit Wechsel ins Berliner Kabinett Posten in Kiel frei. FDP lobt Johann Wadephul, kritisiert aber Karin Prien. Quelle: abendblatt.de
Das Außen- und das Bildungsministerium: Mit Johann Wadephul und Karin Prien holt der voraussichtliche Kanzler Friedrich Merz zwei Nordlichter in Bundesministerien. Das reißt in Kiel eine Lücke. Quelle: abendblatt.de
Karin Prien soll neue Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden. Was über die CDU-Politikerin bekannt ist. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Für die Bundespräsidentin war jeder Papst stets eine Respektsperson, doch von Franziskus war sie ganz besonders beeindruckt. Etwa von seinem Auftritt am Ostersonntag, als er dem Tod schon nahe war. Quelle: Basler Zeitung
Das Schauspielhaus hat in der Spielzeit 2025/26 viel vor. Mindestens ein neuer Hamlet, Tschechow und ein Stück, das „besser als Star Wars“ wird. Quelle: abendblatt.de
Seit dem Amtsantritt der Bildungsministerin Karin Prien rutscht Schleswig-Holstein in allen relevanten Bildungsvergleichen ab. Der Landesregierung empfiehlt die SPD daher eine ehrliche Bilanz. Quelle: abendblatt.de
Trauer um Karin Lesch: Sie verstarb im Alter von 89 Jahren. Erinnerungen an ihre berühmteste Rolle in „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Quelle: Berliner Morgenpost
Angesichts der Zolldrohungen Trumps besuchen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin die USA. Sie möchten einen Deal vorbereiten. Hat das Aussicht auf Erfolg? Quelle: Basler Zeitung
Schauspielerin Karin Lesch wird mit ihrer Rolle der Königin im Kult-Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" bekannt. Sie war eine der letzten noch lebenden Darsteller des Films. Nun ist sie.. Quelle: n-tv.de
Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin reisen nach Washington, um für Verständnis für die Schweiz zu werben. Doch viele Schweizerinnen und Schweizer fordern eine härtere Gangart im Handelsstreit mit.. Quelle: Basler Zeitung
Diese Woche reisen Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin nach Washington, um die Wichtigkeit der Schweiz für die USA zu betonen. In der Vergangenheit kam das selten gut heraus. Quelle: Basler Zeitung
Seit fast 20 Jahren wohnt Karin Zwick im historischen Dorfkern. Mittlerweile teilt sie ihren Hinterhof mit der Nachbarschaft – auch, wenn der Spagat zwischen Besuchern und Natur nicht immer leicht.. Quelle: Tagesspiegel
Karin Huber lebte seit 30 Jahren in der Sahara. Nun wurde sie aus ihrem Haus entführt. Dahinter stecken wohl jihadistische Gruppierungen – und ein millionenschweres Geschäftsmodell. Quelle: Basler Zeitung