64 Jahre nach dem Bau der Mauer sprechen Berliner Zeitzeugen über die dramatischen Ereignisse, die ihr Leben für immer verändert haben. Quelle: Berliner Morgenpost
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Für die ehemalige Bürgerrechtlerin Evelyn Zupke bis heute das „Signal eines repressiven Staates“. Quelle: Tagesspiegel
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Quelle: Tagesspiegel
Im Mauerpark erinnert wie an vielen Orten Berlins Kopfsteinpflaster an den Verlauf der Mauer. Doch ausgerechnet hier ist die Markierung falsch. mehr... Quelle: taz
Zum Jahrestag des Mauerbaus hat die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur besseren Unterricht zur DDR-Geschichte in Schulen gefordert. Dieser komme oft zu kurz. Quelle: ZEIT Online
Die DDR begann am 13. August 1961 mit dem Bau einer schwer befestigten Mauer mitten durch die Stadt. Ein Schlüsseldatum der deutsch-deutschen Geschichte. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Bei Bauarbeiten wäre ein Fragment der Berliner Mauer beinahe zerstört worden. Die wichtigsten Infos zu diesem einzigartigen Lost Place. Quelle: Berliner Morgenpost
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Für den Regierenden Bürgermeister bleibt sie ein Symbol des Unrechts. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Am Mittwoch wird dem Bau der Berliner Mauer gedacht. Auch in der Restwoche geht es um die Freiheit, die von der rechtsextremen AfD bedroht wird. mehr... Quelle: taz
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Auch Potsdams Stadtgrenze zu Berlin wurde zur Todeszone. 64 Jahre später wird daran erinnert. Quelle: Tagesspiegel
Trauer um einen 36-Jährigen: In Dortmund erfasst ein Auto anscheinend mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit einen E-Scooter-Fahrer. Der Wagen kommt erst 100 Meter nach dem Zusammenprall zum Stehen.. Quelle: n-tv.de
Während der „antifaschistische Schutzwall“ die Menschen im Osten einsperrte, blühten auf der Gegenseite Nostalgie und Illusionen. Ein Rückblick. Quelle: Berliner Morgenpost
Corina Gredig ist dezidierte Proeuropäerin – und hegt trotzdem starke patriotische Gefühle. Geht das überhaupt zusammen? Und was setzt sie dem Heimatstolz der SVP entgegen? Quelle: Basler Zeitung
Gesche Würfels Band „Die An- und Abwesenheit der Berliner Mauer“ wird im Künstlerhaus Bethanien vorgestellt. Die Wahl-New Yorkerin hat einen unkonventionellen Blick. Quelle: Tagesspiegel