Zum Ende der Saison setzt das DSO nochmal lautstark ein Zeichen für Toleranz. André Raphael begeht mit Werken von Montgomery, Mendelssohn und Caine sein Berlin-Debüt. Quelle: Tagesspiegel
Ayelet Gundar-Goshen hat als Traumatherapeutin Überlebende des 7. Oktobers betreut und jetzt einen neuen Roman geschrieben. «Ungebetene Gäste» erzählt von Rassismus und Rache. Quelle: Basler Zeitung
Der Bestsellerautor und Schauspieler Joachim Meyerhoff verbrachte als 18-Jähriger ein Jahr in den USA. Er erlebte liebevolle Gasteltern, aber auch Rassismus und Homophobie. Heute würde er nicht mehr.. Quelle: Spiegel
Mit zwölf Jahren ist Umes Arunagirinathan nach Deutschland geflüchtet. Als Herzchirurg behandelt er nun auch Patienten mit Hakenkreuz-Tattoo– und ist überzeugt: Rassismus überwinden kann jeder. Quelle: Tagesspiegel
Der Kulturkritiker Irvin Weathersby Jr. über den Rassismus der Denkmäler, Trumps Wunsch, die brutale Geschichte der Südstaaten zu rehabilitieren und über den Moment der Hoffnung, den er in den.. Quelle: sueddeutsche.de
Brennende Häuser, verletzte Polizisten: Nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung einer 14-Jährigen durch zwei rumänischstämmige Jungen kommt es in Nordirland zu Ausschreitungen. Quelle: sueddeutsche.de
Die Claim-Allianz registriert fast 70 Prozent mehr antimuslimische Vorfälle für 2024. Die Ursache sehen Initiativen in einseitigen Migrationsdebatten. mehr... Quelle: taz
Die Trump-Regierung dreht beim Militär die Zeit zurück: Mehrere Stützpunkte sollen indirekt wieder nach Südstaaten-Generälen benannt werden. Die Namen werden von Kritikern als Symbol für.. Quelle: n-tv.de
Nach Rassismus-Eklat im Vorjahr im „Pony“ soll es Pfingsten auf der Toilette eines Kampener Clubs zum sexuellen Angriff gekommen sein. Quelle: abendblatt.de
Berlins Polizeibeauftragter Alexander Oerke spricht im Interview über tödliche Polizeischüsse, Rassismus und den Umgang der Polizei mit Fehlern. Quelle: Berliner Morgenpost
Traditionen können Identität stiften – oder ausgrenzen. Der „Mohrenkönig“ aus Baden-Württemberg steht für letzteres und wird trotzdem gefeiert. Warum das kein Randproblem ist. Quelle: Tagesspiegel
Der Senat muss die 20 häufigsten Vornamen von Messerstechern vorlegen, so ein Urteil. Warum das für hitzige Diskussionen sorgt. Quelle: Berliner Morgenpost
Die Zahl der Beratungsanfragen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat einen neuen Höchstwert erreicht. In den meisten Fällen geht es um Rassismus oder die Benachteiligung von Frauen. Quelle: sueddeutsche.de
Mehr als 11.000 Menschen wandten sich 2024 an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes - so viele wie nie zuvor in Deutschland. Am häufigsten ging es dabei um ein Thema: Rassismus. Vor allem Frauen.. Quelle: Deutsche Welle
Immer mehr Menschen wenden sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, weil sie sich benachteiligt fühlen. Am häufigsten ging es 2024 dabei um Rassismus, wie der aktuelle Bericht zeigt. Quelle: Tagesspiegel
Anfang Mai wurde Monir Khan, Ehemann der Pfarrerin der evangelischen Gemeinde, vor dem Gemeindehaus brutal zusammengeschlagen. Es brauche jetzt eine klare politische Positionierung gegen Rassismus,.. Quelle: Tagesspiegel