Warren Buffett sagte einst, dass es eine Reihe von Unternehmen gibt, die selbst von weniger talentierten Managern geführt werden könnten, weil sie aufgrund ihrer starken Marktstellung nahezu.. Quelle: FT Deutschland
„Danke, Amerika, es reicht jetzt“ ist ein Essay des „Zeit“-Mitherausgebers Florian Illies betitelt. Der Bestsellerautor plädiert für eine Art USA-Liebesentzug - und für Champagner statt.. Quelle: Tagesspiegel
Hohe Schmerzensgeldzahlungen sind in den USA keine Seltenheit. Nun bekommt ein Kunde der Kaffee-Kette Starbucks 50 Millionen Dollar. Ihm war ein Becher mit heißem Tee in den Schoß gefallen Quelle: Tagesspiegel
Ein Vorfall in den USA sorgt für Schlagzeilen: Ein Lieferfahrer erhält eine Entschädigung von 50 Millionen Dollar, umgerechnet rund 45 Millionen Euro, nach einem verhängnisvollen Missgeschick bei.. Quelle: Focus Online
Eine spektakuläre Gerichtsentscheidung in Los Angeles: Starbucks muss einem Lieferfahrer eine enorm hohe Summe Schadenersatz zahlen. Quelle: Berliner Morgenpost
Wer erinnert sich nicht an den berühmten Fall aus den 90er-Jahren, als eine Frau sich an McDonalds-Kaffee verbrühte und es im folgenden Prozess um Millionensummen ging? Nun gibt es ein Urteil in.. Quelle: n-tv.de
Die Beteiligungsgesellschaft und andere wollen bei Starbucks China einsteigen. Starbucks sucht Partner, um gegen die sinkende Nachfrage vorzugehen. Die kommenden Wochen sollen Klarheit bringen. Quelle: Handelsblatt
Weniger App-Bestellungen, mehr handgeschriebene Nachrichten auf den Bechern: Starbucks-Chef Brian Niccol will die kriselnde Kette wieder groß machen. Klappt das? Quelle: Handelsblatt
Schon der Bonus von fünf Millionen Dollar ist üppig, dazu kommt ein umso größeres Paket an Aktienoptionen: Die schwächelnde Cafékette Starbucks lässt sich den neuen CEO einiges kosten. Quelle: Spiegel
Auf der Suche nach neuem Schwung für das stagnierende Geschäft wirbt Starbucks im vergangenen Jahr den erfolgreichen Chef von der US-Restaurant-Kette Chipotle ab. Das lässt sich der Café-Konzern.. Quelle: n-tv.de
Jahrelang war die Kette für ihre »Open-Door-Policy« bekannt. Doch die Sicherheitsprobleme häuften sich. Neue Regeln sollen das Geschäft beleben. Quelle: Spiegel
Schon seit April verhandelt Starbucks mit der Gewerkschaft Workers United. Nun streiken immer mehr Mitarbeiter – mit drohenden Konsequenzen für das Weihnachtsgeschäft. Quelle: Handelsblatt