SPD-Chef Klingbeil kritisiert die Debatte um seine Co-Vorsitzende Esken scharf. Nach dem Gerichtsurteil gegen die AfD gibt es gleich zwei Umfragen, die der Partei nicht gefallen dürften. Quelle: Focus Online
Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Das hat rechtliche Folgen, aber kaum politische. Dieses Etikett schreckt ihre Wähler nicht ab. Quelle: Focus Online
Spülmaschinen-Tabs sollen gründlich reinigen und dabei weder dem Geschirr noch der Umwelt schaden. Wie die Tests der Experten zeigen, ist bei manchen Marken aber genau das Gegenteil der Fall. Quelle: CHIP Online
Fanatischer Aktionismus oder zeitgemäße Verkehrsberuhigung? Das Verwaltungsgericht muss über eine Durchfahrtsperre in Mitte entscheiden. Das Urteil könnte Signalwirkung für Kiezblocks haben. Quelle: Tagesspiegel
Die Pressefreiheit in der Türkei steht seit Jahren massiv unter Druck. Doch jetzt werden Journalisten nicht nur inhaftiert, sondern mit gerichtlichen Kontrollmaßnahmen belegt - noch bevor ein Urteil.. Quelle: Deutsche Welle
Das Urteil von Gastro-Profi Gerd Rindchen ist eindeutig: Die „Pfälzer Stuben“ sind definitiv keine Pfälzer. Doch das ist nicht alles. Quelle: abendblatt.de
Niederlage für US-Präsident Donald Trump: Die angeordnete Schließung staatlich finanzierter Medien wie Voice of America und Radio Free Asia verstößt gegen Gesetze - so ein Bundesrichter. Quelle: Deutsche Welle
Sebastian T. wurde für einen Mord zu neun Jahren Gefängnis verurteilt. Nach fast drei Jahren Haft erklärte der Bundesgerichtshof das alte Urteil für ungültig. Quelle: Spiegel
Der deutsche Verfassungsschutz stuft die gesamte Partei als rechtsextremistisch ein und erhöht damit den Druck auf die Politik, ein Verbotsverfahren einzuleiten. Das wäre aber ein Fehler. Quelle: Basler Zeitung
Das Bundesgericht befürchtet, dass Konsumenten Produkte aus Erbsenprotein nicht von Fleisch unterscheiden können. Ein Urteil gegen den gesunden Menschenverstand. Quelle: Basler Zeitung
Ein an Mpox erkrankter Münchner durfte auf Anordnung des Gesundheitsreferats 21 Tage seine Wohnung nicht verlassen. „Völlig überzogen“ sei das gewesen, findet er. Das Gericht gibt seiner Klage.. Quelle: sueddeutsche.de
Prinz Harry streitet mit dem britischen Innenministerium um seine Sicherheitsvorkehrungen. Jetzt fällt ein weiteres Gericht ein deutliches Urteil. Quelle: Tagesspiegel
Ein neues Urteil macht es Geschädigten von Kartellen noch schwerer, an Schadensersatz zu kommen. Wie sich Unternehmen jetzt wappnen können. Quelle: wiwo.de
Der Bundesverfassungsschutz stuft die AfD als "gesichert rechtsextremistische Bewegung" ein. Damit setzt eine gescheiterte Bundesregierung eine gescheiterte Strategie fort. Quelle: n-tv.de
Die AfD ist "gesichert rechtsextremistisch". Das Urteil des Verfassungsschutzes hat nicht nur weitreichende Folgen. Auch der künftige Kanzler hat ein Problem mehr. Quelle: Focus Online