Fünf Kandidaten sind im Rennen um den Titel. Diesmal dabei: eine bekannte Sängerin, ein früherer Titelträger, ein Sanierungs-Opfer, eine lautlose Jägerin und ein scheuer Wasserbewohner. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Vom Vogel des Jahres 2025, Elefanten, die Brot fressen, und einer Heissluftballonsauna: Unsere Vorschläge für das gepflegte Tischgespräch. Quelle: Basler Zeitung
Mehr als 140.000 Menschen haben an der Abstimmung zum »Vogel des Jahres« teilgenommen. Platz eins belegt der Hausrotschwanz knapp vor der Waldohreule. Quelle: Spiegel Auch berichtet bei •Augsburger Allgemeine
Der Hausrotschwanz wird Nachfolger des Kiebitz'. Im kommenden Jahr ist er als „Vogel des Jahres“ Botschafter für mehr Vogelschutz. Quelle: Tagesspiegel
Neuseelands Tierwelt ist einzigartig. Um bedrohte Arten besser zu schützen, wird jedes Jahr bei einem Wettbewerb der Vogel des Jahres gekürt. Der diesjährige Gewinner siegt schon zum zweiten Mal. Quelle: Tagesspiegel
Jetzt wird bald wieder abgestimmt, nämlich über den Vogel des Jahres. Wann wird eigentlich der komischste Vogel des politischen Berlins gekürt? Quelle: sueddeutsche.de
Die Bevölkerung darf wieder entscheiden, wer „Vogel des Jahres“ wird. Zur Wahl stehen ein Frühaufsteher, ein Tänzer, eine geräuschlose Jägerin, ein scheuer Geselle und ein Zimmermann. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Bestand des Vogel des Jahres ging deutschlandweit um 90 Prozent zurück. Doch das Projekt der Hansestadt verläuft vielversprechend. Quelle: abendblatt.de
Die Grauammer – der diesjährige Vogel des Jahres – steht vor dem Aussterben, warnt BirdLife Österreich. Nur noch rund 500 Brutpaare gibt es in Ostösterreich. Einst Charaktervögel der.. Quelle: ORF.at
Kiebitze waren lange häufig, nun droht der erstaunliche Vogel aus Deutschland zu verschwinden. Unterwegs mit einer Biologin, die das verhindern will – nicht gegen die Bauern, sondern mit ihnen. Quelle: sueddeutsche.de
Der NABU ist bekannt für zwei Dinge: für die Wahl zum Vogel des Jahres und als Verhinderer von Windkraftanlagen. NABU-Präsident Krüger sieht es anders. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt er, warum.. Quelle: n-tv.de