Vor der Parlamentswahl warnt Präsidentin Sandu vor massiver Einflussnahme durch Russland. Der Kreml wolle Moldau destabilisieren und Stimmen kaufen. Quelle: Focus Online
Bei der „Fat Bear“-Wahl in Alaska kommt es nicht nur auf das Gewicht an. Wird Braunbärin Grazer sich erneut gegen die massigen Mitstreiter durchsetzen? Und warum, gibt es den Wettbewerb.. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Ein geheimes Netzwerk veröffentlicht vor den moldauischen Parlamentswahlen prorussische Propaganda. Die BBC deckte auf, dass der Oligarch Ilan Shor hinter der Desinformationskampagne steht. Quelle: Basler Zeitung
Zwei Unabhängige feiern Wahlsiege in Potsdam und Frankfurt (Oder). Die Glaubwürdigkeit der Parteien lässt nach. Das trifft vor allem die SPD. mehr... Quelle: taz
In Potsdam ist vor der Stichwahl offen, ob die SPD das Potsdamer Stadtoberhaupt auch künftig stellen kann. In Frankfurt (Oder) tritt im Duell ein parteiloser Kandidat gegen den AfD-Bewerber an. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
In mehreren Städten gehen Zehntausende auf die Straße. Die Vorschläge für das Gesetz reichen von einer Amnestie für Teilnehmer an politischen Demonstrationen nach den Wahlen bis hin zu.. Quelle: sueddeutsche.de
Laut der staatlichen Nachrichtenagentur wird in Syrien am 5. Oktober erstmals seit dem Sturz Assads gewählt. Auch in der Konfliktregion Suweida sind Wahlen geplant. Quelle: ZEIT Online
Die Wahl der neuen Stadtoberhäupter in Potsdam und Frankfurt (Oder) läuft seit dem Morgen. Beim Zwischenstand der Wahlbeteiligung bahnt sich für beide Städte ein Trend an. Quelle: Tagesspiegel
Die AfD kommt in einer ZDF-Umfrage auf 26 Prozent. Damit erreicht sie einen neuen Höchstwert und steht erstmals gleichauf mit CDU und CSU. Ganz anders sieht es demnach für die FDP und das BSW aus. Quelle: Spiegel
Wer folgt in Potsdam auf den abgewählten Oberbürgermeister? Es bleibt spannend, wie sich die Bürger am Sonntag entscheiden. Die Kandidaten-Auswahl ist größer als bei der OB-Wahl in Frankfurt.. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Putin hat Kriegsveteranen zur neuen Elite des Landes ausgerufen und lässt sie jetzt bei ohnehin manipulierten Wahlen kandidieren. Doch nicht jeder Kämpfer passt in jedes Amt. Quelle: sueddeutsche.de