Deutschland  

“Deutschlands schnellstes Nachrichtenportal”
News Deutschland
> >

Österreichs Migrantenquote: EU-Kommission Will Rechtmäßigkeit Prüfen

Quelle: Euronews German - Länge: 01:08s - Veröffentlicht: < > Embed
Video: Österreichs Migrantenquote: EU-Kommission Will Rechtmäßigkeit Prüfen

Österreichs Einreisequote für Migranten soll diesen Freitag in Kraft treten.

Doch der Bestand der neuen Regelung, nach der nur noch 80 Menschen pro Tag Asyl beantragen dürfen und 3200 die Durchreise durch das Land erlaubt wird, ist schon jetzt ungewiss.

Die Pläne von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner könnten nach Ansicht der EU-Kommission gegen europäisches Recht verstoßen.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker kritisierte die Quotenregelung scharf und kündigte an, den österreichischen



0
Teilung(en)
Auf Facebook
teilen
Auf Twitter
teilen
Per Email
teilen
 

Österreichs Migrantenquote: EU-Kommission Will Rechtmäßigkeit Prüfen

Österreichs Einreisequote für Migranten soll diesen Freitag in Kraft treten.

Doch der Bestand der neuen Regelung, nach der nur noch 80 Menschen pro Tag Asyl beantragen dürfen und 3200 die Durchreise durch das Land erlaubt wird, ist schon jetzt ungewiss.

Die Pläne von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner könnten nach Ansicht der EU-Kommission gegen europäisches Recht verstoßen.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker kritisierte die Quotenregelung scharf und kündigte an, den österreichischen Alleingang in der Flüchtlingspolitik zu überprüfen.

Auf dem EU-Gipfel in Brüssel forderten mehrere Staatschefs nach Angabe von Diplomaten, Österreich solle die Obergrenze bis zum nächsten Gipfel Mitte März aussetzen.

Slowenien zieht nach Ungeachtet ihrer Rechtmäßigkeit scheint die österreichische Strategie zunächst aufzugehen: So hat Slowenien als Reaktion auf die Pläne bereits angekündigt, die Einreise ebenfalls zu beschränken.

Dies würde wiederum das Nachbarland Österreich und damit auch Deutschland entlasten – zumindest kurzfristig, denn bereits in der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass eine restriktive Einreisepolitik die Migrantenströme auf andere Routen verlagert.

Österreichs Regierung sieht die Migrantenquote als eine Art Selbstschutzmaßnahme.

Sie ist aber auch eine Kritik des Landes an der Politik der restlichen EU- und Schengen-Staaten.

Die lange und von vielen geforderte gemeinsame Linie, eine sinnvolle Umverteilung der Migranten auf die EU-Staaten, all das ist bisher nicht verbindlich beschlossen worden.

Zwischenstaatliche Zusammenarbeit in der Flüchtlingsfrage gibt es aber nun ausgerechnet mit Nicht-Schengen-Staaten.

So schickt Österreich gemeinsam mit Slowenien, Kroatien und Serbien Sicherheitskräfte an die mazedonisch-griechische Grenze, den Ausgangspunkt der sogenannten Balkan-Route.

Sie sollen ab sofort eine umfassende Registrierung der Neuankömmlinge garantieren.

Die so katalogisierten Personen sollen in streng kontrollierten Transporten, bei denen Zu- und Ausstieg verboten ist, Richtung Westeuropa transportiert werden.

Früher oder später werden auch sie dann in Österreich ankommen.

Wie sich die Quoten auf diese Menschen auswirken, werden die kommenden Tage zeigen.



Ähnliche Nachrichten

Neuer Wehrdienst: Pistorius will bis 2029 gut 114.000 Freiwillige rekrutieren

Neuer Wehrdienst: Pistorius will bis 2029 gut 114.000 Freiwillige rekrutierenDer Verteidigungsminister will Ende August sein Gesetz für den neuen, zunächst freiwilligen...
Spiegel - Top

Minister Dobrindt will Elektroschocker für Bundespolizei

Ein Taser - auch Elektroschockpistole genannt - ist als Waffe umstritten. Doch Bundesinnenminister...
Deutsche Welle - Top

Handelskrieg: Trump will Länder in Kürze über Zollsätze informieren

Handelskrieg: Trump will Länder in Kürze über Zollsätze informierenAm 9. Juli endet die Frist für die Aussetzung der Strafzölle. Noch am Freitag will Trump die...
wiwo.de - Politik

Zukunft von HKM: Salzgitter will sich im Sommer entscheiden

Zukunft von HKM: Salzgitter will sich im Sommer entscheidenVallourec und Thyssenkrupp Steel wollen künftig ohne HKM-Stahl auskommen. Doch was will Salzgitter,...
abendblatt.de - Top

Informationen aus dem Bundeshaus: Bundesrat lanciert eigene News-App – und will damit gegen Fake-News ankämpfen

Um alle Informationen der Regierung und der Behörden weiterzuverbreiten, will der Bundesrat eine...
Basler Zeitung - Top

Neuen Vorschlag unterbreitet: Bahn will mehr Zeit für die Streckensanierung

Neuen Vorschlag unterbreitet: Bahn will mehr Zeit für die StreckensanierungDie Deutsche Bahn will Dutzende vielbefahrene Strecken grundlegend sanieren. Die Arbeiten sollen bis...
n-tv.de - Wirtschaft

Kein Zugang zu Anlagen mehr: Iran will Kooperation mit Atomenergiebehörde aussetzen

Kein Zugang zu Anlagen mehr: Iran will Kooperation mit Atomenergiebehörde aussetzenNach den Angriffen Israels und der USA will der Iran vorerst nicht mehr mit der Internationalen...
n-tv.de - WeltAlso reported by •Tagesspiegel


Deutsche Bahn: Bahn braucht vier Jahre länger für Generalsanierung – und will bis 2035 fertig werden

Um pünktlicher zu werden, will die Bahn Dutzende stark überlastete Strecken grundlegend sanieren....
Handelsblatt - Wirtschaft

Neuer EU-Wahnsinn: Brüssel will privaten Verkauf alter Autos streng regulieren

Verkäufer sollen mit Hilfe von Gutachten den Wert ihres Autos dokumentieren, ansonsten dürfen sie...
Focus Online - Finanzen

Potsdamer OB-Kandidatin Noosha Aubel im Interview: „Ich will Politik für die Menschen der Stadt machen“

Die frühere Kultur- und Bildungsbeigeordnete will an die Rathausspitze. Hier spricht sie über ihre...
Tagesspiegel - Deutschland

Umweltfreundlich: News Deutschland wird ausschließlich mit sauberem Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben
© 2025 News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz  |  Inhalt Akkreditierung
Anregungen oder Ideen? Feedback geben  |   Topmeldungen RSS Feed  |  Kontaktieren Sie uns  |  Bookmarken