euronews (auf Deutsch) EU-Kommissarin Maria L. Albuquerque plädiert für Investitionen in Ersparnisse mit Risiko
In einem Interview mit Euronews sprach sich Maria Luís Albuquerque, EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen und die Spar- und Investitionsunion dafür..
DW (Deutsch) Auf grünen Wasserstoff werden große Hoffnungen gesetzt – doch den alternativen Energieträger in Deutschland zu produzieren, ist oft viel zu teuer! Firmen und Verbraucher müssen sich jetzt mit der Realität auseinandersetzen.
euronews (auf Deutsch) In Spanien ist der Preis für Olivenöl in die Höhe geschossen. Landwirte werfen den Supermärkten vor, sich auf Kosten der Verbraucher zu bereichern.
euronews (auf Deutsch) Mit der neuen EmpCo-Richtlinie (Empowering Consumer Directive) werden die EU-Regeln zur Umweltwerbung deutlich verschärft, um Greenwashing zu verhindern. Unternehmen dürfen künftig nur noch zertifizierte Nachhaltigkeitssiegel verwenden und müssen..
euronews (auf Deutsch) In Elblag haben Bäuerinnen Lebensmittel aus eigener Produktion verschenkt, um die Verbraucher anzuregen bewußt einzukaufen. Ukrainische Lebensmittel gelangten unkontrolliert nach Polen und hätten nicht die hohe Qualität polnischer Produkte, sagen..
DW (Deutsch) Ob Verbraucher oder Industrie: alle sollen möglichst wenig CO2 verursachen. Doch die Streitkräfte sind bislang ausgenommen. Dabei verursachen sie Unmengen von CO2. Panzer und Kampfjets blasen Tonnen davon in die Atmosphäre. Eine Bestandaufnahme.
euronews (auf Deutsch) Die griechische Regierung hat vier Maßnahmen zum Schutz der Verbraucher angekündigt: Zwei davon sind dauerhaft und zwei vorübergehend.
euronews (auf Deutsch) Konstant oder variabel? Vor dieser Frage stehen zurzeit griechische Haushalte bei ihrem Stromtarif. Ab dem neuen Jahr gibt es ein neues Tarifsystem. Doch die Versorger informieren nicht ausreichend, sagen Verbraucher.
euronews (auf Deutsch) Nach zwei Jahren hoher Inflation scheint der Druck auf die Verbraucherpreise in Europa endlich nachzulassen. Aber spüren Unternehmen und Verbraucher den Rückgang der Inputkosten und der Verbraucherpreise? Wir gehen nach Belgien, um es..
euronews (auf Deutsch) Die EU-Energieminister haben am Dienstag eine lang erwartete Einigung über die so genannte Strommarktreform erzielt, die die Verbraucher vor Preisschwankungen schützen und den Einsatz erneuerbarer Energien beschleunigen soll.
euronews (auf Deutsch) US-Außenminister Antony Blinken hat die Aufkündigung des internationalen Getreideabkommens durch Russland als "skrupellos" eingestuft. Damit würden Lebensmittel als Waffe eingesetzt.
DW (Deutsch) Gefälschte Online-Bewertungen sind ein Problem für Verbraucher, aber auch ein riesiger Markt. Millionen Menschen verdienen damit Geld. Online-Händler wie Amazon versuchen, das Problem mit KI in den Griff zu bekommen.
DW (Deutsch) Ein Unternehmer aus der Schweiz verbindet mit seiner App Palmöl-Bauern in Indonesien. Im ganzen Land stellt er damit sicher, dass Umwelt- und Arbeits-Standards eingehalten werden – von der Quelle über den Markt bis zu Einzelhandel und Verbraucher.
DW (Deutsch) Ökonomen, Banken und viele Verbraucher wollen weg vom Bargeld. Mit Karte oder Bargeld zahlen geht schnell und bequem. Doch was, wenn es gar kein Bargeld mehr gibt? Werden wir zum gläsernen Menschen und sind dann der Willkür des Staates ausgesetzt?
euronews (auf Deutsch) In Real Economy reisen wir heute zum Brüsseler Wirtschaftsforum, um hochrangige Entscheidungsträger zu fragen, wie die EU ihre digitale, grüne und wirtschaftliche Politik gestalten und gleichzeitig den Schutz ihrer Arbeitnehmer, Industrien und..
DW (Deutsch) Der pakistanische Energiesektor hängt stark von importiertem Öl, Gas und Kohle ab. Doch Lieferunterbrechungen und steigende Stromkosten sind für die Verbraucher ein Problem. Daher entscheiden sich viele für erneuerbare Energien wie die..
euronews (auf Deutsch) Die Verbraucher merken die stark gestiegene Inflation überall, gerade auch im Supermarkt. Was aber vielleicht unbemerkt bleibt, ist das Phänomen namens "Shrinkflation" – wenn Hersteller und Handel die Größe oder Menge ihrer Produkte reduzieren,..
euronews (auf Deutsch) Zu Beginn des Jahres ist Kroatien der Eurozone beigetreten. Die bisherige Währung Kuna ist Geschichte. Viele Kroatinnen und Kroaten sind überzeugt, dass der Handel den Übergang genutzt hat, um Profit aus dem Übergang zu schlagen.
euronews (auf Deutsch) Pflanzliche Gänsestopfleber als Alternative zum vollfetten französischen Original "Foie Gras"? Damit tun sich viele französische Verbraucherinnen und Verbraucher noch schwer. Aber die Gastronomie - auch in Paris - hat durchaus Berührungsängste..