Der Theatermacher Milo Rau glaubt, wir leben in der "Totalen Gegenwart": phlegmatisch und risikoscheu. In seinem Buch "Die Rückeroberung der Zukunft" tritt er dagegen an. Quelle: ZEIT Online
Die Sängerin hat ein Baby – das auf dem neuen Album «Mother» nicht zum Thema wird. Ein Gespräch über Kreativität am Kinderwagen und die Vereinbarkeit von Künstlerberuf und Familie. Quelle: Basler Zeitung
„Das perfekte Dinner“ (VOX) findet in dieser Woche zwischen Rhein, Ruhr und Wupper statt und zum Auftakt verzaubert Olli (36) die Gäste nicht mit Glitter, sondern mit magischem Staub. Als.. Quelle: Focus Online
Während der Corona-Pandemie wurde Daniel Koch in der gesamten Schweiz bekannt. Jetzt hat der ehemalige Leiter der Abteilung „Übertragbare Krankheiten“ beim Bundesamt für Gesundheit seine große.. Quelle: Focus Online
„Vorurteile West und Dauerfrust Ost: Kaum Chance für deutsche Einigkeit?“ So lautet das Thema bei „Hart aber fair“ am Montagabend. Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt und.. Quelle: Focus Online
Eine Ausstellung im Haus der Kunst in München erinnert an die Pionierinnen der Immersion. Bevor man in ihre Werke eintaucht, rät ein Schild: "Fühlen Sie sich wohl." Quelle: ZEIT Online
Zur Krise der Kultur im öffentlich-rechtlichen Radio: Einst hatte Deutschland die anspruchsvollste Radiolandschaft der Welt. Das soll jetzt geopfert werden. Warum eigentlich? Quelle: Augsburger Allgemeine
Die amerikanische Gewerkschaft der Drehbuchautoren hat am Sonntag nach fast fünfmonatigem Streik einen Durchbruch bei den Verhandlungen verkündet – und einen »Sieg«. Eine Zwischenbilanz. Quelle: Spiegel
Die französischen Meister Manet und Degas verband eine komplizierte Beziehung. Das New Yorker Metropolitan Museum of Art zeigt eine große Ausstellung zum Werk der beiden. Quelle: sueddeutsche.de
Joe Chialo (CDU) hat seinen Plan, die Zentral- und Landesbibliothek in das Quartier 207 an der Friedrichstraße umzusiedeln, im Kulturausschuss erläutert. Das Echo war weitgehend positiv. Quelle: Tagesspiegel
Experimentelle Formate, neue Orte, große Werke in neuem Licht: vor zwei Jahren startete das Festival zu neuen Ufern. Das Risiko hat sich gelohnt. Quelle: Deutsche Welle
1923 erschien das Hauptwerk des Dichters Rainer Maria Rilke: Die „Duineser Elegien“ faszinieren eine neue Generation von Leserinnen und Wissenschaftlern. Quelle: Tagesspiegel
In dem Coming-of-Age-Roman "Nicht von dieser Welt" verschlägt es zwei Jugendliche aus dem Schwarzwald auf Abenteuerreise bis nach Halberstadt. Quelle: sueddeutsche.de
In Magdalenenheimen nahm die irische katholische Kirche »gefallene Frauen« auf und ließ sie für sich arbeiten. Eine BBC-Dramaserie spielt in diesem Milieu – und endet mit einem posthum.. Quelle: Spiegel
In Magdalenenheimen nahm die irische katholische Kirche »gefallene Frauen« auf und ließ sie für sich arbeiten. Eine BBC-Dramaserie spielt in diesem Milieu – und endet mit einem posthum.. Quelle: Spiegel
Im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt spielen sich Rudolf Buchbinder und das Rundfunk-Sinfonieorchester mit einem facettenreichen Programm in die Herzen des Publikums. Quelle: Tagesspiegel