Ricarda Lang ist seit rund einem Jahr glücklich verheiratet. In einem Podcast gewährt die ehemalige Grünen-Vorsitzende nun persönliche Einblicke in ihre Beziehung. Quelle: Focus Online
Das sächsische Ja zum Reformstaatsvertrag hat eine signifikante Symbol- und Signalkraft. Doch das Ringen darum hat erneut bewiesen: Die Luft um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist dünn geworden. Quelle: Tagesspiegel
Irene Dische erzählt das bewegte Leben der Adligen Alice von Battenberg - streng subjektiv aus der Perspektive der Prinzessin. Quelle: Berliner Morgenpost
Ein offener Brief wendet sich gegen die Stadtbild-Äußerungen von Friedrich Merz. Die Autorin Mithu Sanyal hat ihn unterzeichnet. Was läuft für sie falsch in der Debatte? Quelle: ZEIT Online
Nahezu täglich erklingen irgendwo auf der Welt die „Carmina Burana“ des berühmten bayerischen Komponisten. Jetzt ist in Dießen ein Museumsbau für ihn und sein Werk fertiggestellt worden. Quelle: Augsburger Allgemeine
Mark Waschke und Corinna Harfouch müssen diesmal im deutschen Fort Knox ermitteln. Und stoßen dabei auf zahlreiche Ungereimtheiten. Quelle: Berliner Morgenpost
Kultregisseur Luc Besson verlegt den alten britischen Gothic-Horror nach Paris. Sonst hat sein „Dracula“ nicht viel Neues zu bieten. Quelle: Berliner Morgenpost
Carolina Bianchi zeigt ihre Performance „The Brotherhood“ im HAU. Es ist der zweite Teil einer Trilogie, die sich mit sexualisierter Gewalt beschäftigt. Eine Begegnung. Quelle: Tagesspiegel
Wegen der andauernden Genesung nach einer doppelten Nerveneinklemmung sagt Hilary Hahn ab, der Amerikaner Benjamin Beilman springt ein Quelle: Berliner Morgenpost
Warum wurde die Gefahr durch Russland lange ignoriert? Wie verschieben sich weltpolitische Machtverhältnisse? Diese Fragen beantworten die besten Sachbücher des Monats. Quelle: ZEIT Online
Ein Verschwörungstheoretiker entführt eine Managerin, um die Welt zu retten. In Yorgos Lanthimos' "Bugonia" tragen Jesse Plemons und Emma Stone ein gnadenloses Duell aus. Quelle: ZEIT Online
Die amerikanische Pianistin Marilyn Crispell spielt beim Jazzfest Berlin und fordert im Gespräch die Szene auf, mehr zu improvisieren Quelle: Berliner Morgenpost
Nach "Slow Horses" gibt es die zweite Serienadaption einer Buchreihe von Mick Herron. Nun spielt Emma Thompson die Hauptrolle. Da ist doch ein Vergleich angebracht. Quelle: ZEIT Online
Die Mutter von Paul Kalkbrenner hat ihren vierten Krimi veröffentlicht. Welche Rolle ihre Söhne und True Crime spielen, berichtet sie beim Treffen. Quelle: Berliner Morgenpost
In der „Geschichte meines Mundes“ verbindet Maggie Nelson ihre Krankengeschichte virtuos mit Reflexionen über die Fragilität des Lebens. Quelle: Berliner Morgenpost
Wurde Reinhard Meys Song „Nein, meine Söhne geb' ich nicht“ vom SWR gecancelt? Nun, nein. Eher schon ist der Fall ein Lehrstück über die Macht alternativer Fakten. Quelle: sueddeutsche.de
Percival Everett hat mit „Dr. No“ eine ironische Etüde über das Nichts geschrieben. Kann der Roman seinem Meisterwerk „James“ das Wasser reichen? Quelle: sueddeutsche.de
Retten New-Romance-Romane die Buchbranche? Hat anspruchsvolle Literatur noch eine Chance? Fragen an Karin Schmidt-Friderichs, scheidende Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, und.. Quelle: sueddeutsche.de
Es herrscht Wohnungsnot. Gesucht werden variable Räume nach modernsten Gesichtspunkten, die schnell und günstig gebaut werden können. Mit dem „Bau-Turbo“. Gab’s das nicht schon mal? Quelle: sueddeutsche.de
Die britische Band Uriah Heep – die mit „Lady in Black“ – geht nach 55 Jahren in die verdiente Rockerrente. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche. Quelle: Tagesspiegel