Die amerikanische Pianistin Marilyn Crispell spielt beim Jazzfest Berlin und fordert im Gespräch die Szene auf, mehr zu improvisieren Quelle: Berliner Morgenpost
Halloween springt einem seit Wochen mitten ins Gesicht. Dass Schrecken seit jeher auch Thema der Kunst ist, zeigen unsere Ausstellungstipps. Quelle: Tagesspiegel
Nach "Slow Horses" gibt es die zweite Serienadaption einer Buchreihe von Mick Herron. Nun spielt Emma Thompson die Hauptrolle. Da ist doch ein Vergleich angebracht. Quelle: ZEIT Online
Nach dem spektakulären Erfolg von „Flying Dreams“ 2022 setzt das Wintergarten Varieté erneut auf die kreative Kraft des Flying Steps-Teams, um eine neue Geschichte zu erzählen. Quelle: Berliner Morgenpost
Die Mutter von Paul Kalkbrenner hat ihren vierten Krimi veröffentlicht. Welche Rolle ihre Söhne und True Crime spielen, berichtet sie beim Treffen. Quelle: Berliner Morgenpost
In der „Geschichte meines Mundes“ verbindet Maggie Nelson ihre Krankengeschichte virtuos mit Reflexionen über die Fragilität des Lebens. Quelle: Berliner Morgenpost
Wurde Reinhard Meys Song „Nein, meine Söhne geb' ich nicht“ vom SWR gecancelt? Nun, nein. Eher schon ist der Fall ein Lehrstück über die Macht alternativer Fakten. Quelle: sueddeutsche.de
Percival Everett hat mit „Dr. No“ eine ironische Etüde über das Nichts geschrieben. Kann der Roman seinem Meisterwerk „James“ das Wasser reichen? Quelle: sueddeutsche.de
Retten New-Romance-Romane die Buchbranche? Hat anspruchsvolle Literatur noch eine Chance? Fragen an Karin Schmidt-Friderichs, scheidende Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, und.. Quelle: sueddeutsche.de
Es herrscht Wohnungsnot. Gesucht werden variable Räume nach modernsten Gesichtspunkten, die schnell und günstig gebaut werden können. Mit dem „Bau-Turbo“. Gab’s das nicht schon mal? Quelle: sueddeutsche.de
Die britische Band Uriah Heep – die mit „Lady in Black“ – geht nach 55 Jahren in die verdiente Rockerrente. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche. Quelle: Tagesspiegel
Die wenigsten Dinge, die mal schön waren, dürfen schön bleiben. Beim Phänomen Pumuckl gelingt das aber – jetzt auch mit einem Kinofilm. Ein Werkstattbesuch. Quelle: Basler Zeitung
Die Akademie für Alte Musik Berlin stellt das gesamte orchestrale Werk der Berliner Komponistin Emilie Mayer im Pierre Boulez Saal vor Quelle: Berliner Morgenpost
Der Hollywood-Star erspielt sich im Satire-Drama „Bugonia“ eine Oscar-Nominierung, Pumuckl ist wieder da, Florian David Fitz kommt in die Geschlossene und notgeile Nonnen bei „Dracula“ – was.. Quelle: Tagesspiegel
"Das Schweigen der Lämmer" gehört inzwischen zu den Klassikern im Horror-Genre. Kein Wunder also, dass der Kultfilm, der heute bei Kabel Eins läuft, einige Auszeichnungen bekommen hat und sogar.. Quelle: Focus Online
Joachim Gottschalk wollte sich nicht von seiner jüdischen Frau trennen. Deshalb bekam der Schauspieler Berufsverbot. Nun erzählt eine Biografie seine Geschichte. Quelle: Tagesspiegel
In Potsdam ist das Einhorn zu entdecken, Bonn zeigt die schöne neue Arbeitswelt und Corinths Bildrausch glänzt in Regensburg: sehenswerte Ausstellungen im November. Quelle: sueddeutsche.de
Björn Andrésen wurde 1971 berühmt, als er Tadzio in Viscontis Verfilmung von "Tod in Venedig" gab. Damals galt er als "schönster Junge der Welt". Nun ist er gestorben. Quelle: ZEIT Online
Donald Trump scheint zu ahnen, dass die müden USA gegenüber einem zukunftsfanatischen China ziemlich alt aussehen. Genau das könnte für Xi Jinping nun zum Problem werden. Quelle: ZEIT Online