Deutschland  

“Deutschlands schnellstes Nachrichtenportal”
News Deutschland
> >

PRIMARY HYDROGEN BERICHTET ÜBER ANOMALE WASSERSTOFFWERTE BEI DER ZWEITEN EXPLORATIONSPHASE DER PROJEKTE HOPKINS UND BLAKELOCK IN NORDONTARIO

EQS Group
12.11.2025 ()


Primary Hydrogen Corp. / Schlagwort(e): Sonstiges
PRIMARY HYDROGEN BERICHTET ÜBER ANOMALE WASSERSTOFFWERTE BEI DER ZWEITEN EXPLORATIONSPHASE DER PROJEKTE HOPKINS UND BLAKELOCK IN NORDONTARIO

12.11.2025 / 06:00 EST/EDT
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
--------------------

*Calgary, Alberta – 12. November 2025* – Primary Hydrogen Corp. (TSXV: HDRO, FRA: 83W0, OTCQB: HNATF) („Primary“ oder das „Unternehmen") freut sich, die Ergebnisse seiner vor kurzem abgeschlossenen Phase 2 des Feldprogramms für die Projekte Hopkins und Blakelock in Nordontario bekanntgeben zu können. Beim in mehreren Phasen durchgeführten Explorationsprogramm, das auf einer Fläche von 9.127 Hektar durchgeführt und im September 2025 abgeschlossen wurde, wurden mehrere Zonen mit anomalen Wasserstoffkonzentrationen identifiziert, die auf günstige geologische Eigenschaften hindeuten.

*Wichtigste Highlights*

· *Hopkins-Projekt:* Es wurde eine umfassende Wasserstoffanomalie mit einem Spitzenwert von 245 ppm H₂ und konzentrischem Verteilungsmuster in der Nähe der Kontaktzone zum Clay-Howels Alkali-Komplex festgestellt.
· *Blakelock-Projekt:* Es wurde ein Korridor von 800 Metern mit erhöhten Wasserstoffwerten (Durchschnitt 52 ppm, Spitzenwert 77 ppm) entlang des in Nord-Süd-Richtung verlaufenden mafischen Gesteinsgangs abgegrenzt
· *Technische Zusammenarbeit:* Das Programm wurde in Partnerschaft mit dem Institut National de la Recherche Scientifique (INRS) durchgeführt, um die Methodologien für die Wasserstoff-Probennahme zu optimieren.
· *Geplante weitere Aktivitäten:* Die Ergebnisse rechtfertigen eine weitere Exploration, um die Ergebnisse zu bestätigen und die Zonen der Anomalien zu erweitern.

„In Phase 2 des Explorationsprogramms bei Hopkins und Blakelock wurden erfolgreich mehrere Wasserstoffanomalien entdeckt, die auf günstige geologische Eigenschaften hindeuten," erklärte Peter Lauder, P.Geo., Vice President of Exploration bei Primary Hydrogen. „Die räumliche Kohärenz dieser Anomalien, insbesondere in Kombination mit Waldringen (‚Feenkreisen’), Verwerfungsstrukturen und mafischen Gesteinsgängen, ermutigt uns, eine weitere Untersuchung dieser Zielgebiete vorzunehmen."

*Ergebnisse des Hopkins-Projekts*

Geologische Formation

Die Hopkins-Liegenschaft befindet sich in der strukturellen Zone der Superior-Provinz. Die örtlichen geologischen Eigenschaften beinhalten präkambrische Metasedimente mit Paragneis und Migmatiten, mukovithaltiges Granitgestein und alkalische Einschlüsse. Im Zielgebiet befinden sich nordöstlich verlaufende Verwerfungen, die Clay Howels Alcali Complex-Formation und mehrere ‚Feenkreise‘ – kreisförmig verlaufende Anomalien der Vegetation, die auf mögliche Austritte von Wasserstoff hindeuten. 

Bodengasanalyse hinsichtlich Wasserstoff

Der nordöstliche Bereich der Liegenschaft, der entlang des Rands der Clay-Howels Alkali Complex-Formation verläuft, stand im Mittelpunkt umfangreicher Probennahmen von Bodengas. Es wurden dreizehn Mess-Stationen im Gebieten mit vielversprechenden Merkmalen eingerichtet, wo mit den tragbaren Dräger XM-8000- und ATO Gas Dog H₂-Messgeräten vor Ort vorliegende Wasserstoffkonzentrationen in einer Tiefe von 50-80 cm ermittelt wurden. .

Die Ergebnisse führten zur Feststellung einer räumlich kohärenten kreisförmigen Anomalie, die sich durch Folgendes auszeichnet:

· Zentrale Spitzenkonzentration von 245 ppm H₂
· Intermediäres Halo von 100-110 ppm H₂
· Schrittweise Auslaufen zu Hintergrundwerten (<20 ppm H₂)
· Sekundärer erhöhter Wert (~100 ppm H₂), der sich weiter in südöstlicher Richtung erstreckt

Abbildung 1: Überblick über das Hopkins-ProjektDas konzentrierte Verteilungsmuster legt ein lokalisiertes Zentrum für das Entweichen von Wasserstoff nahe, was möglicherweise auf eine unterirdische Wasserstoffakkumulation oder eine aktive Erzeugung hindeutet.

Anomalie der Umgebungsluft

In der Traverse zwischen den Stationen H062 and H056 zeigten die Messinstrumente eine vorübergehende Anomalie der Umgebungsluft an, bei der die Werte während eines Zeitraums von 30 Sekunden 190 ppm H₂ erreichten. Dieser unerwartete Messwert, der nicht dem Standort einer Probennahme zugeordnet werden kann, rechtfertigt eine weitere Untersuchung.

Abbildung 2: Ergebnisse bei Hopkins North

*Ergebnisse des Blakelock-Projekts*

Geologische Formation

Die Blakelock-Claims werden von mafischem bis intermediärem metavulkanischem Gestein mit Einschaltungen von eisenreichem Sedimentgestein und Einschlüssen von mafischen Gesteinsgängen unterlagert, wobei die Norembega Iron Formation in der Nähe liegt. Die Liegenschaft wird von mehreren Verwerfungs- und Bruchsystemen durchlaufen, die eine Wasserstoffmigration erleichtern können. Die Kombination von eisenreichen Lithologien und struktureller Durchlässigkeit schafft günstige Bedingungen für die Bildung und Akkumulation von Wasserstoff.

Bodengasanalyse hinsichtlich Wasserstoff

Die Probennahme konzentrierte sich auf den südwestlichen Sektor, wo sich die Feenkreise befinden. Die Ergebnisse ermöglichten die Abgrenzung eines nordsüdlich verlaufenden Korridors mit erhöhten Wasserstoffwerten, der sich auf ca. 800 Meter erstreckt, was räumlich mit einem mafischen Gesteinsgang bei Matachewan übereinstimmt.

Die wichtigsten Ergebnisse stellen sich wie folgt dar:

· Ein zentraler Korridor mit einem Durchschnittswert von 52 ppm H₂
· Ein Spitzenwert von 77 ppm H₂

· Eine räumliche Korrelation mit einem kartierten mafischen Gesteinsgang
· Eine mögliche Indikation für einen durch einen Gesteinsgang kontrollierten Wasserstoff-Migrationsweg

Abbildung 3: Ergebnisse für Blakelock

*Bodenbeprobung zur Feststellung Seltener Erden (REE) *

Ein ergänzendes Programm zur Bodenprobennahme zwecks Suche nach Seltenen Erden (REE) wurde in beiden Liegenschaften durchgeführt. Aufgrund des Fehlens einer Entwicklung des B-Horizonts im Gletschergebiet wurden siebzig Proben vom Humushorizont (Tiefe zwischen 20 und 50 cm) entnommen. Die Proben wurden von ALS Laboratory (Sudbury) unter Verwendung der ME-MS61r-Methode analysiert. .

Die anfänglichen Ergebnisse zeigten keine anomalen REE-Konzentrationen über dem Hintergrundwert. Bei sechs zusätzlichen Proben der Karbonatit-Kontaktzone der Hopkins-Liegenschaft stehen die Ergebnisse der Analyse noch aus.

*Methodologie und Qualitätssicherung*

Beim Explorationsprogramm wurde ein integrierter Ansatz verwendet, der Folgendes kombiniert:

· Tragbare Gasmessgeräte (Dräger XM-8000, ATO Gas Dog H₂)
· Konventionelle Bodenbeprobung und geologische Kartierung
· In Zusammenarbeit mit INRS entwickelte, im Labor überprüfte Verfahren, um die Interferenz durch künstlich erzeugten Wasserstoff zu minimieren
· Feldmessungen in Echtzeit mit systematischen Quallitätslenkungsprotokollen

Sämtliche technischen Aktivitäten wurden unter der Aufsicht von Peter Lauder, P.Geo., einer Qualifizierten Person des Unternehmens gemäß der Definition in National Instrument 43-101, durchgeführt.

Abbildung 4: Ce-ppm-Werte in den Böden für Hopkins

Abbildung 5: Ce-ppm-Werte in den Böden für Blakelock

*Nächste Schritte*

Auf der Grundlage der ermutigenden Ergebnisse aus Phase 2 beabsichtigt Primary Hydrogen Folgendes:

1. Die Durchführung von weiteren Untersuchungen, um die Anomaliewerte zu bestätigen
2. Erweiterung der Bereiche der Bodenbeprobungen, um den vollständigen Umfang der Wasserstoffanomalien abzugrenzen
3. Eine vollständige Analyse der noch nicht untersuchten Bodenproben
4. Abstimmung der Ergebnisse mit der anhaltenden Forschung des INRS über Verfahren zur Wasserstoff-Probennahme
5. Verfeinerung der geologischen Modelle für Wasserstofferzeugung und -migration

*Qualifizierte Person*

Die technischen Informationen in dieser Meldung wurden von Peter Lauder, P.Geo., Vice President of Exploration von Primary Hydrogen Corp., geprüft und freigegeben. Peter Lauder ist eine Qualifizierte Person gemäß National Instrument 43-101 und ist für die im vorliegenden Dokument enthaltenen wissenschaftlichen und technischen Informationen verantwortlich.

*Über INRS*

Beim Institut National de la Recherche Scientifique (INRS) handelt es sich um ein führendes Forschungs- und Ausbildungsinstitut in Kanada, das sich den Fortschritt der wissenschaftlichen Kenntnisse und technologische Innovation auf die Fahne geschrieben hat. Als Teil des Netzwerks der Université du Québec konzentriert sich INRS auf angewandte und Grundlagenforschung in strategisch wichtigen Sektoren, einschließlich Energie, Umweltschutz, Gesundheit und zukunftsweisende Technologien. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und hochmoderne Einrichtungen fördert das INRS Innovationen, die der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen dienen und eine nachhaltige Entwicklung unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter www.inrs.ca.

*Über Primary Hydrogen Corp.*

Primary Hydrogen konzentriert sich auf die Exploration und Entwicklung natürlicher Wasserstoffvorkommen. Zum Portfolio des Unternehmens mit über 740 Acres in den USA und 230 Quadratkilometer in Kanada gehören die Projekte Blakelock, Hopkins, Mary’s Harbour, Point Rosie, Crooked Amphibolite, Coquihalla und Cogburn. Primary besitzt außerdem die Arthur Lake-Kupferliegenschaft in British Columbia und verfügt über eine Option, eine Beteiligung von 75 % an einem Wasserstoff-/Seltene Erden-Projekt in British Columbia (bekannt als Wicheeda North) zu erwerben.


*UM WEITERE INFORMATIONEN ZU ERHALTEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN: *

Ben Asuncion
Chief Executive Officer
Primary Hydrogen Corp.
E-Mail: [email protected]

*HINWEISE BEZÜGLICH ZUKUNFTSGERICHTETER AUSSAGEN*

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“ gemäß der Bedeutung der einschlägigen kanadischen Wertpapiergesetze. Zukunftsgerichtete Aussagen in dieser Meldung beinhalten Aussagen über: (i) die geplanten Folgeuntersuchungen zur Bestätigung der anomalen Wasserstoffwerte bei den Projekten Hopkins und Blakelock; (ii) die Erweiterung der Beprobungsgebiete, um den vollen Umfang der festgestellten Wasserstoffanomalien abzugrenzen; (iii) die Fertigstellung der noch ausstehenden Laboranalysen für die Bodenproben; (iv) die Abstimmung der Explorationsergebnisse mit der laufenden INRS-Forschung über die Methodologien zur Wasserstoffbeprobung; (v) die Verfeinerung der geologischen Modelle für die Wasserstofferzeugung und die Migrationspfade; und (vi) das Potenzial für unterirdische Wasserstoffakkumulation oder die aktive Generation bei identifizierten Anomaliestandorten. 

Zukunftsgerichtete Aussagen erkennt man im Allgemeinen an der Verwendung von Begriffen wie „plant“, erwartet“, „antizipiert", „beabsichtigt“, „glaubt“, schätzt“, würde“, „wird", „könnte“, oder vergleichbaren Ausdrücken. Diese Aussagen beruhen auf bestimmten Annahmen des Unternehmens, einschließlich u.a.: der Zuverlässigkeit und Effektivität der Messungen vor Ort und der Laboranalysen, der erfolgreichen Umsetzung der anschließenden Explorationsaktivitäten; der anhaltenden Verfügbarkeit von Finanzierung und Ressourcen; günstigen Witterungs- und Umweltbedingungen für die Aktivität im Gelände; dem rechtzeitigen Erhalt der erforderlichen Genehmigungen und regulatorischen Freigaben; der Richtigkeit der geologischen Auslegungen; und dem Fehlen von unvorhergesehenen operativen Problemen.

Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen erheblichen Risiken und Unwägbarkeiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den erwarteten abweichen. Diese beinhalten u.a.: die Möglichkeit, dass die Folgeuntersuchungen die anfänglichen anomalen Werte nicht bestätigen; Probleme bei der Unterscheidung zwischen natürlich vorkommendem Wasserstoff und künstlich erzeugtem Wasserstoff; Schwierigkeiten bei der genauen Abgrenzung von unterirdischen Wasserstoffakkumulationszonen; mögliche Verzögerungen oder gestiegene Kosten bei Explorationsaktivitäten; ungünstige Witterungsbedingungen, die sich auf die operativen Aktivitäten auswirken; Änderungen bei der regulatorischen Anforderungen; Verfügbarkeit von qualifiziertem Person und Ausrüstung; sowie andere allgemeine wirtschaftliche, Markt-, regulatorische oder geologische Risiken, die in den öffentlich zugänglichen Einreichungen des Unternehmens auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca angegeben werden.  

Obwohl das Unternehmen der Auffassung ist, dass die Annahmen und Erwartungen in den zukunftsgerichteten Aussagen auf der Grundlage der aktuell vorliegenden Informationen angemessen sind, kann nicht garantiert werden, dass sich diese Aussagen letztendlich als richtig erweisen werden. Die Leser sind daher gehalten, sich nicht über Gebühr auf zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen zu verlassen, da die tatsächlichen Ergebnisse und künftigen Ereignisse wesentlich von den erwarteten abweichen können. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen zu aktualisieren, sofern dies nicht durch die einschlägigen Wertpapiergesetze vorgeschrieben wird.

Weder die TSX Venture Exchange noch deren Regulierungsdienstleister (wie dieser Begriff in den Richtlinien der TSX Venture Exchange definiert ist) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.
--------------------

12.11.2025 EST/EDT Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen: EQS News

--------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Primary Hydrogen Corp.
540 5 Avenue SW, Suite 1410
T2P 0M2 Calgary
Kanada
Telefon: +1 604-377-1597
E-Mail: [email protected]
Internet: https://www.primaryh2.com/
ISIN: CA74167W1032
Börsen: Toronto
EQS News ID: 2227248
Ende der Mitteilung EQS News-Service

--------------------

2227248  12.11.2025 EST/EDT
0
Teilung(en)
Auf Facebook
teilen
Auf Twitter
teilen
Per Email
teilen
 

Twitter

Umweltfreundlich: News Deutschland wird ausschließlich mit sauberem Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben
© 2025 News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz  |  Inhalt Akkreditierung
Anregungen oder Ideen? Feedback geben  |   Topmeldungen RSS Feed  |  Kontaktieren Sie uns  |  Bookmarken