Die Regierung will mehr Menschen zurück an den Hindukusch schicken. Wie das geschehen soll, ist unklar. Der Innenminister sagt, dazu gebe es Gespräche auf „technischer Ebene“ mit den Machthabern. Quelle: Tagesspiegel
Die IOM sieht große Hürden für Menschen, die nach Afghanistan abgeschoben werden. Die meisten kommen aus den Nachbarländern. Viele stehen nach der Rückkehr vor dem Nichts. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Mit den islamistischen Taliban will die Bundesregierung keine offiziellen diplomatischen Beziehungen. Um dennoch Straftäter abschieben zu können, war sie deshalb zuletzt auf Unterstützung.. Quelle: Tagesspiegel
Unter den jüngst nach Afghanistan abgeschobenen 81 Personen befanden sich auch vier aus Berlin. Deren weiteres Schicksal interessiert den Senat wenig. mehr... Quelle: taz
Deutschland hat versprochen, besonders gefährdete Afghanen aufzunehmen. Doch viele Betroffene sitzen in Pakistan fest, teilweise seit Monaten. Jetzt schiebt die Regierung in Islamabad massenhaft.. Quelle: Spiegel
Vier Jahre nach der Machtübernahme der Taliban sollen afghanische Schutzsuchende aus Pakistan abgeschoben werden. Und: Warum ist das UN-Plastikabkommen gescheitert? Quelle: ZEIT Online
Das „Afghanistan Activist Collective“ fordert ein Stopp der Abschiebungen nach Afghanistan. Besonders Frauen und Kinder seien dort in Gefahr. Quelle: Berliner Morgenpost
Das „Afghanistan Activist Collective“ protestiert am Berliner Alexanderplatz. Die Aktivisten kritisieren die unvollständige Umsetzung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen und.. Quelle: Tagesspiegel
Um weitere Abschiebungen nach Afghanistan zu ermöglichen, will die Bundesregierung pragmatischer mit den Taliban umgehen. Grünen-Politiker Nouripour warnt vor einer schnellen Annäherung. Quelle: Spiegel
Nur mit Zustimmung der Taliban konnte die Bundesregierung Straftäter nach Afghanistan abschieben. Die Islamisten erhoffen sich davon diplomatische Anerkennung. Einen kleinen Erfolg können sie schon.. Quelle: Deutsche Welle
Der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak bezeichnet die Abschiebungen nach Afghanistan als Symbolpolitik. Er warnt vor Sicherheitsrisiken und der unbeabsichtigten Legitimierung der Taliban-Regierung. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Erstmals seit fast einem Jahr hat Deutschland erneut afghanische Straftäter nach Kabul abgeschoben - trotz massiver Kritik von Menschenrechtsorganisationen und ohne diplomatische Beziehungen zur.. Quelle: Deutsche Welle