1935 beschlossen die Nazis unter Adolf Hitler die rechtliche Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland – sie endete im Holocaust. Experten warnen: Abstammungsrassismus ist bis heute.. Quelle: Deutsche Welle
NS-belastete Athleten befinden sich in der Ruhmeshalle des Sports. Sporthistoriker verteidigen das. Nun reagiert der Osten der Republik: Die Sachsen wollen DDR-Legende „Täve“ Schur darin.. Quelle: Tagesspiegel
Die geplante Nutzung von Hitlers Geburtshaus als Polizeiinspektion sorgt für Kritik. Ein Zeitungsartikel legt nahe, dass Adolf Hitler ähnliche Pläne mit dem Haus im österreichen Braunau am Inn.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
In Prag, Bukarest und Rom haben sich Demonstrierende, viele von ihnen aus der Ukraine, für ein Ende des russischen Angriffskriegs stark gemacht. Die Menschen protestierten teilweise auch gegen die.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
München – Im Angesicht des Krieges - Film 2022 (George MacKay, Jannis Niewöhner - OT: München – Im Angesicht des Krieges)
▶ Abonniere uns! https://www.film.tv/go/abo
Kino:.. Quelle: FILM.TV -
Drei Jahre nach dem Erfolg von "Der Vorname" kommen Iris Berben, Christoph Maria Herbst und ihre Kollegen mit einer Fortsetzung zurück: In "Der Nachname" eskaliert ein Familienurlaub unter der Sonne.. Quelle: SWYRL -
Er Ist Wieder Da Trailer (2015) - Backstage Blick
Top Schauspieler: Oliver Masucci, Christoph Maria Herbst
Originaltitel: Er Ist Wieder Da
Produktion: Martin Moszkowicz, Oliver.. Quelle: FILM.TV -
Neben der Vernichtung der Juden wollte Hitler eins: ein gewaltiges Imperium im Osten. Schneller als gedacht kam er diesem Ziel sehr nah. Doch dann verrechnete er sich. Quelle: ZEIT Online
1892 Zuschauer dürfen gegen Weiche Flensburg wieder feiern. Altonas Spieler trotzen dreifachem Druck und zeigen einen Lerneffekt. Quelle: abendblatt.de
Bis in medizinische Fachkreise schaffte es die Behauptung, Hitlers Persönlichkeit habe sich 1918 durch eine Hypnosebehandlung verändert. Erst dadurch sei er zum fanatischen Politiker geworden. Das.. Quelle: Spiegel
Jahrelang ist das bayerische Wunsiedel Schauplatz von rechtsextremen Aufmärschen. Denn Rudolf Heß, der Stellvertreter von Adolf Hitler, war hier begraben. Doch die Menschen in der Kleinstadt wehren.. Quelle: n-tv.de
Vor 80 Jahren ging das KGB-Gefängnis Leistikowstraße in Betrieb. Zeitzeuge Horst-Adolf Hennig berichtet von seiner Haft als 16-Jähriger, in der ihm die Sowjets systematisch Nahrung entzogen. Quelle: Tagesspiegel
74-Jähriger besucht seine Frau im St. Adolf-Stift. Er parkt auf einem Parkplatz. Aber das Ordnungsamt Reinbek findet zwei Fehler. Quelle: abendblatt.de
2018 inszenierte Sönke Wortmann in „Der Vorname“ einen Streit um ein Baby, das Adolf heißen soll. Nun sorgt ein Nachname für Debatten - mit Folgen für den Familienfrieden, zu sehen im Ersten. Quelle: Tagesspiegel
Sie gilt als deutscheste Oper aus der Feder von Richard Wagner. Adolf Hitler nutzte das Werk für seine Propaganda. Die Neuinszenierung der "Meistersinger" in Bayreuth soll auch die komischen Seiten.. Quelle: Deutsche Welle
Kuriere, Informantinnen, Stützen der Familie – es waren nicht die Männer allein, die Adolf Hitler und sein Regime bekämpften. Am 20. Juli sollten wir uns dessen erinnern. Quelle: Tagesspiegel
Und bedeutet „Was tue ich heute?“ nicht in gewisser Weise dasselbe?Diese Fragen begleiten Matthias Brandt, Schauspieler und Sohn von Willy Brandt, sein ganzes Leben hindurch. Gedanken zu Widerstand.. Quelle: sueddeutsche.de
Der umstrittene Chatbot Grok vom Tech-Milliardär fiel zuletzt durch antisemitische Antworten und einen sexuell expliziten Avatar auf. Nun will Elon Musk „Baby Grok“ auf den Markt bringen. Quelle: Tagesspiegel
Vor 81 Jahren scheiterte mit der "Operation Walküre" der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. Hitler überlebte den Anschlag, die.. Quelle: Deutsche Welle
Vor 81 Jahren scheiterte das Attentat auf Adolf Hitler. In Deutschland gilt der Attentäter Graf Stauffenberg als Held. In Polen ist er umstritten - wegen antipolnischer Bemerkungen im Zweiten.. Quelle: Deutsche Welle
Zum 81. Jahrestag des gescheiterten Attentats gegen Adolf Hitler würdigt der Kulturstaatsminister auch die Familien der Anführer. In Berlin findet eine Feierstunde statt. Quelle: ZEIT Online
Das Attentat auf Adolf Hitler ist 81 Jahre her. Für Berlins Regierenden Bürgermeister war der 20. Juli 1944 einer der bedeutendsten Tage in der Geschichte Deutschlands. Quelle: Tagesspiegel