„Hausverbot für Juden“ - nach einem Facebook-Eintrag steht eine Schneiderei in Calau unter Druck. Die Stadt will ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Quelle: Tagesspiegel
Spricht der Kapitän des FC St. Pauli Israel das Existenzrecht ab? Ein Internet-Aufreger um ein Palästina-Trikot sorgt für Kritik am Australier. Quelle: abendblatt.de
Mit einer bewegenden Zeremonie ist Friedländer in Berlin beigesetzt worden. Spitzenpolitiker und Weggefährten würdigten ihr Lebenswerk. Die 103-Jährige galt als moralische Instanz gegen.. Quelle: Deutsche Welle
Nach einem antisemitischen Internet-Post spricht der Betreiber einer Schneiderei von einer gehackten Facebook-Seite und erhebt selbst Vorwürfe. Die Polizei sucht den Kontakt und ermittelt. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Herbst 2023 wächst der Antisemitismus auch in Niedersachsen. Jüdinnen und Juden sehen sich zunehmend Angriffen ausgesetzt. Steigt die Brutalität? Quelle: abendblatt.de
Europas Rabbiner wollten sich in Bosniens Hauptstadt Sarajevo treffen - aber die Konferenz wurde in letzter Minute abgesagt. "Ein schockierender" Vorgang", sagt der Präsident der Europäischen.. Quelle: Deutsche Welle
Der SPD-Fraktionsvorsitzende will sowohl den Kampf gegen Antisemitismus als auch gegen Islamfeindlichkeit in der Verfassung verankern. Aus seiner Sicht ist es dafür allerhöchste Zeit. Quelle: Tagesspiegel
Straftaten gegen Juden wachsen rasant an. Der Staat hält mit harten Bandagen dagegen. Und doch fordern Fachleute konkrete Veränderungen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Der Brandenburger Antisemitismusbeauftragte möchte sich klar gegen Judenhass positionieren - auch, wenn er dadurch angefeindet wird. Nach einem Jahr plant er mit zusätzlichem Personal neue Projekte. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Das Monatsmagazin fällt durch Antisemitismus auf, weshalb Ex-Innenministerin Nancy Faeser den Verein dahinter verbieten wollte. Aber die Schlagzeilen des Heftes sind vermutlich nicht rechtswidrig. Quelle: sueddeutsche.de
Antisemitismus und Hass auf den Westen bringen Akteure zusammen, die eigentlich nicht zusammengehören. Das sollten wir ernst nehmen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Die Geheimakte des Verfassungsschutzes über ihren Ex-Chef Hans-Georg Maaßen zeigt: Die Antisemitismus-Vorwürfe gegen ihn sind bitter. Quelle: Focus Online