Zum Jahresauftakt gab es für die deutsche Wirtschaft einen kleinen Lichtblick. Doch das Strohfeuer könnte bereits wieder erloschen sein: Die Bundesbank erwartet für das zweite Quartal Stagnation. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Die Zoll-Eskalation zwischen den USA und Europa könnte noch abgewendet werden. Bundesbank-Präsident Nagel berichtet, dass beim G7-Treffen in Kanada Entspannung in der Luft liegt. Bis zu einem.. Quelle: n-tv.de
EQS-News: ProCredit Holding AG / Schlagwort(e): ESG/Nachhaltigkeit
Impact Report 2024: ProCredit Gruppe strebt weiterhin verantwortungsbewusstes Wachstum an
20.05.2025 / 09:26 CET/CEST
Für den.. Quelle: EQS Group
EQS-News: ProCredit Holding AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
Q1 2025: ProCredit setzt Wachstums- und Transformationsstrategie mit gutem Finanzergebnis fort
12.05.2025.. Quelle: EQS Group
EQS-News: ProCredit Holding AG / Schlagwort(e): Sonstiges
ProCredit Holding in den deutschen Small-Cap-Index SDAX aufgenommen
07.05.2025 / 18:14 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der.. Quelle: EQS Group
Die privaten Haushalte sind so reich wie nie. Doch die gewaltige Summe ist alles andere als gleichmäßig verteilt. Die Zahlen der Bundesbank verraten zudem, wie die Vermögen angelegt sind. Quelle: Spiegel
Vor allem durch Kursgewinne an den Börsen und Umschichtungen in kurzfristige Einlagen wächst das Geldvermögen der Deutschen. Doch die kommenden Monate könnten neue Herausforderungen bringen. Quelle: Handelsblatt
Das Vermögen aus Einlagen, Aktien und Fonds wächst auf deutlich mehr als neun Billionen Euro. Allerdings profitieren die Reichen mehr als die Armen: Weil sie in Aktien investieren können. Quelle: sueddeutsche.de
Im ersten Quartal hat sich die Wirtschaft stabilisiert, trotzdem sind die Aussichten laut Bundesbank schlecht. Grund dafür ist auch Donald Trumps Unberechenbarkeit. Quelle: ZEIT Online
Steigende Produktion in der Industrie, bessere Geschäfte auf dem Bau: Zum Jahresauftakt gab es Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft. Doch der Blick nach vorn stimmt wenig optimistisch. Quelle: Tagesspiegel
Joachim Nagel bescheinigt der EZB gute Arbeit. Die konjunkturelle Lage in Deutschland sieht der Präsident der Bundesbank dagegen kritisch und hält in diesem Jahr eine leichte Rezession für möglich. Quelle: Spiegel
Mit großer Mehrheit sprechen sich die Menschen in Deutschland für den Erhalt des Bargelds aus. Die Bundesbank will die Scheine noch lange Zeit im Umlauf halten – trotz mancher Nachteile. Quelle: Handelsblatt
Die Mehrheit will auch künftig nicht auf Scheine und Münzen verzichten, ergibt eine Umfrage der Bundesbank. Zugleich aber wird deutlich seltener bar bezahlt. Welche Folgen das haben könnte. Quelle: sueddeutsche.de
Die meisten Menschen in Deutschland können sich eine Zukunft ohne Bargeld nicht vorstellen. Die Bundesbank will deshalb Bargeld als Zahlungsmittel erhalten und fördern. Quelle: ZEIT Online