Der neue Waldfonds TFFF belohnt Länder, die ihre Regenwälder schützen. Brasilien hat das Projekt gestartet – und nun auch die Bundesregierung als Unterstützer gewonnen. Quelle: ZEIT Online
Die Ukraine erlebt eine neue Welle schwerer russischer Luftangriffe. Unterdessen tauchen in US-Medien Berichte über einen 28-Punkte-Friedensplan zwischen Washington und Moskau auf. Die Bundesregierung.. Quelle: Spiegel
Deutschland unterstützt die notleidende Bevölkerung im Gazastreifen mit erheblichen Mitteln. Einer Mandatsverlängerung für das UN-Palästinenserhilfswerk stimmt die Bundesregierung jetzt aber nicht.. Quelle: Tagesspiegel
Deutschland soll auf Gefahren aus dem All reagieren können. Das Kabinett beschloss eine entsprechende Strategie. Alleine das Verteidigungsministerium gibt 35 Milliarden. Quelle: ZEIT Online
Die Bahn verschiebt die Eröffnung von Stuttgart 21. Nur 62 Menschen aus Afghanistan nehmen ein Handgeld-Angebot der Bundesregierung an. Und dem Schweizer Dorf Brienz droht erneut ein Bergsturz. Das.. Quelle: Spiegel
Für Long Covid und das chronischen Fatigue-Syndrom gibt es bisher kaum geeignete Therapien. Die Bundesregierung investiert nun viel Geld in die Forschung. Was ein Patient davon hält. Quelle: Tagesspiegel
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hält die Neuausrichtung der Bundesregierung für falsch: Der Fokus auf Kostenkontrolle und Effizienz könne den Ausbau von Wind- und Solarenergie.. Quelle: Spiegel
Der US-Kongress will die Epstein-Akten veröffentlichen. Wie gefährlich kann das für Donald Trump werden? Und: Die Bundesregierung will die Drohnenabwehr stärken. Quelle: ZEIT Online
Strukturelle Probleme gibt es auch in der Pflegeversicherung. Mit einem Darlehen will die Bundesregierung Zeit gewinnen. Ob das eine so gute Idee ist? Quelle: Tagesspiegel
Fast jeden zweiten Tag kommt in Deutschland ein Mensch durch häusliche Gewalt ums Leben – sehr häufig Frauen. Die Bundesregierung verschärft nun das Gesetz und folgt damit dem Vorbild Spanien. Quelle: sueddeutsche.de Auch berichtet bei •Spiegel
Die Bundesregierung verspricht, das Laden von E-Autos transparenter und einfacher zu machen. Es gibt einen Haken: Teile des Masterplans sind abhängig von der Haushaltslage. Quelle: Spiegel