Grünenpolitiker Cem Özdemir warnt im Zuge der Stadtbild-Debatte vor Vereinfachung. Er verweist auf Probleme in migrantischen Milieus, aber auch bei rechter Gewalt. Quelle: ZEIT Online
Anders als viele Grüne sieht der baden-württembergische Spitzenkandidat Özdemir Probleme in migrantischen Milieus. In der Stadtbild-Debatte wünscht er sich zugleich weniger holzschnittartige.. Quelle: n-tv.de
Viele Syrer haben ihr altes Heimatland schon vor Jahren verlassen. Viele arbeiten, oft in Berufen, wo es an Personal fehlt. Nun ist eine Debatte entbrannt: Wer darf bleiben - und wer muss gehen? Quelle: Tagesspiegel
In der Debatte um Abschiebungen nach Syrien sei der Blick des Kanzlers getrübt, kritisiert Juso-Chef Türmer. Vor Ort gebe es Massaker. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Im Zuge der "Stadtbild"-Debatte legen die Grünen ein Positionspapier vor. Sie fordern mehr Geld für Kommunen, mehr Personal – und besseren Schutz für Frauen. Quelle: ZEIT Online
Seit zehn Jahren fördern wechselnde Bundesregierungen mit wachsenden Millionensummen ein Programm, das vor allem „gegen rechts“ antritt. Die „Stadtbild“-Debatte zeigt, wie kontraproduktiv das.. Quelle: Focus Online
Das Berliner Stadtbild war in dieser Woche mal wieder unansehnlich. Deshalb hörte unsere Kolumnistin lieber einigen Menschen zu, deren Geschichten manche Debatte zurechtrückten. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
In der Stadtbild-Debatte mahnt Jens Spahn die SPD zu mehr Einigkeit in der Koalition. Bundeskanzler Friedrich Merz sei bewusst falsch verstanden worden. Quelle: ZEIT Online
Die Union ist verärgert über das Auftreten der SPD in der „Stadtbild“-Debatte. Der Fraktionschef beschreibt die Lage der Koalition mit drastischen Worten. „Im Moment verlieren wir zusammen“,.. Quelle: Tagesspiegel
In der vermurksten Stadtbild-Debatte zeigt sich: Handlungsfähigkeit wird simuliert. Und die Politik treibt sich selbst in die Radikalisierung. Quelle: ZEIT Online
Der Wirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern regt sich über Restaurantpreise auf – und löst eine Debatte aus. Dabei sollte er lieber seine Arbeit machen. Quelle: Spiegel
In der Diskussion über sichere Innenstädte kommt der Brandenburger SPD-Landtagsabgeordnete Uwe Adler mit einem Vorschlag: Ein „Angstraumregister“ soll die Sorgen der Bürger sichtbar machen. Quelle: Tagesspiegel
Parteichef Friedrich Merz hat die CDU rasch wieder zur Kanzlerpartei gemacht - an der politischen Ausrichtung gibt es aber auch Kritik. Eine Initiative von Mitgliedern will eine Debatte anstoßen. Quelle: Tagesspiegel