Die deutsche Wirtschaft ist schwach, doch der Dax steht trotz jüngster Einbußen höher als zu Jahresbeginn. Das ist nicht Folge heimischer Stärke: US-Präsident Trump vertreibt Kapital aus seinem.. Quelle: Focus Online
Der Bundesbankpräsident hatte zuletzt ein leichtes Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr für möglich gehalten. Die Bundeswirtschaftsministerin äußert sich zurückhaltend. Quelle: ZEIT Online
Die Weltwirtschaft schaut gebannt auf die als Straße von Hormus bekannte Meerenge. Blockiert sie der Iran, würde auch die deutsche Wirtschaft leiden. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Joachim Nagel sieht in der Eskalation in Nahost Risiken für Deutschland. Trotz guter Konjunkturaussichten mahnt er strukturelle Reformen wie den Abbau von Bürokratie an. Quelle: Tagesspiegel
Der Nahostkonflikt kann auf Konjunktur und Preise in Deutschland durchschlagen, warnt Bundesbank-Chef Joachim Nagel. Doch noch sei für die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr ein Mini-Wachstum.. Quelle: Spiegel
Joachim Nagel ist zuversichtlich: Für die deutsche Wirtschaft zeichne sich das Ende der langen Durststrecke ab. Doch in einer grünen Oase werde das Land nicht direkt landen. Quelle: Tagesspiegel
Erstmals korrigieren wichtige Forschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen nach oben. Doch wie nachhaltig die Wende ist, hängt von drei Konflikten ab. Quelle: wiwo.de
Eine neue Untersuchung belegt, wie dieselben Eliten seit mehr als 100 Jahren die deutsche Wirtschaft lenken – und das trotz drei kompletter Systemwechsel. Quelle: sueddeutsche.de
Die OECD und führende deutsche Wirtschaftsforscher korrigieren ihre Konjunkturprognosen nach oben. Um aus der Trendwende einen echten Aufschwung zu machen, muss die Regierung aber mehr tun. Quelle: sueddeutsche.de
Das ifo-Institut rechnet überraschend mit einer Konjunkturerholung. Die deutsche Wirtschaft soll 2025 um 0,3 Prozent und 2026 um 1,5 Prozent wachsen. Quelle: wiwo.de
Gute Nachrichten für die deutsche Wirtschaft: Das Ifo-Institut erwartet 2026 ein deutlich stärkeres Wachstum als bisher angenommen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Die deutsche Wirtschaft nimmt im nächsten Jahr wieder Schwung auf: Das Ifo-Institut prognostiziert ein deutliches Wachstum von 1,5 Prozent. Allerdings basiert die Schätzung auf einer riskanten.. Quelle: n-tv.de