Die deutsche Wirtschaft nimmt im nächsten Jahr wieder Schwung auf: Das Ifo-Institut prognostiziert ein deutliches Wachstum von 1,5 Prozent. Allerdings basiert die Schätzung auf einer riskanten.. Quelle: n-tv.de Auch berichtet bei •Tagesspiegel •ZEIT Online
Im ersten Quartal legt die Wirtschaft um 0,4 Prozent zu. Ist das der Beginn des lang erwarteten Aufschwungs? Warum daran nur einzelne Ökonomen glauben – aber es nächstes Jahr trotzdem gute Chancen.. Quelle: sueddeutsche.de
Wiesbaden, 24.08.21: Milliardenschwere staatliche Ausgaben in der Corona-Pandemie haben den deutschen Staatshaushalt im ersten Halbjahr tiefer ins Minus gerissen. Bund, Länder, Gemeinden und.. Quelle: DPA - EMEA -
Die deutsche Wirtschaft wächst nach Einschätzung des deutschen Bundesfinanzministerium weiter, verliert aber an Schwung. “Die aktuellen Wirtschaftsdaten deuten auf eine Abschwächung der.. Quelle: Euronews German -
Wie geht es eigentlich der deutschen Wirtschaft, nach Kartellvorwürfen gegen die dominierende Autoindustrie und vor dem Dieselgipfel von Bundesregierung und Industrie an diesem.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Positive Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft: Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal stärker gestiegen als zunächst erwartet. Es legte um 0,4 Prozent zum Vorquartal zu. Das Statistische.. Quelle: Spiegel Auch berichtet bei •Focus Online
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal deutlich stärker gewachsen als zunächst geschätzt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 0,4 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt.. Quelle: Focus Online
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal deutlich stärker gewachsen als zunächst geschätzt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt um 0,4 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt.. Quelle: n-tv.de
Die kriselnde deutsche Wirtschaft legt stärker zu als erwartet – auch wegen Vorzieheffekten im Zollstreit. Dennoch droht 2025 die längste Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik. Quelle: Augsburger Allgemeine Auch berichtet bei •Spiegel
Lichtblick im ersten Quartal: Die deutsche Wirtschaft ist wieder minimal gewachsen. Doch eine Trendwende ist angesichts des Zollstreits mit den USA nicht zu erwarten. Der Arbeitsmarkt schwächelt. Quelle: Focus Online
Die führenden Wirtschaftsinstitute fordern Reformen statt kurzfristiger Ausgaben – und warnen vor Folgen der US-Handelspolitik. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
In den letzten Handelstagen des Jahres erholten sich die Aktienmärkte etwas von dem Dämpfer, den ihnen die US-Notenbank kurz vor Weihnachten verpasst hatte. Mit ihrem Ausblick auf weniger.. Quelle: Focus Online
Die deutsche Industrie wackelt – und die Aussicht ist getrübt nach Trump und Ampel-Aus. Trotzdem ist die Konjunkturlage ist noch schlechter als erhofft. Quelle: wiwo.de Auch berichtet bei •ZEIT Online