Deutschland gedenkt der Befreiung vom nationalsozialistischen Terror. Das Papst-Konklave geht in den zweiten Wahltag. Innenminister Dobrindt hat seinen Trump-Moment. Das ist die Lage am.. Quelle: Spiegel
Deutschland erinnert an das Kriegsende am 8. Mai 1945. Doch das Gedenken ist für viele Last statt Verpflichtung und Chance. Ein Blick auf die Weizsäcker-Rede von 1985 hilft. Quelle: Augsburger Allgemeine
Zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren feiern Bischöfin Kirsten Fehrs und Bischof Georg Bätzing einen Gottesdienst in Berlin. Sie appellieren an die Werte der Demokratie. Quelle: abendblatt.de
Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg sind russische Vertreter beim Gedenken in Berlin wegen des Angriffs auf die Ukraine nicht erwünscht. Moskaus Botschafter kommt vielleicht trotzdem. Quelle: Basler Zeitung
Ein Jazzabend im Kulturhaus Abraxas erinnert an den Kulturkampf, den die Nazis vehement geführt haben, und an jene Musik, die damals vom Regime verboten wurde. Quelle: Augsburger Allgemeine
Rund 40.000 Aleviten leben in Berlin. In Kreuzberg hat eine Gemeinde nun einen Ort bekommen, um an die Opfer des „Dersim-Massakers“ in der Türkei im Jahre 1938 zu gedenken. Quelle: Tagesspiegel
Die Gedenkfeiern zum Kriegsende dienen dem russischen Botschafter als Propagandakulisse. Russland hat beim Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges nichts verloren. Quelle: Focus Online
Beim Gedenken zum Kriegsende vor 80 Jahren sind Fahnen mit Bezug zu Russland an den sowjetischen Ehrenmalen verboten. Eine Gerichtsentscheidung bestätigt die Position der Berliner Polizei. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Berlin feiert den Tag der Befreiung, nicht nur mit einem einmaligen Feiertag, sondern auch mit vielen Veranstaltungen – und Konfliktpotenzial. mehr... Quelle: taz
Mit einer Militärparade und Staatsgästen will Kremlchef Putin den 80. Jahrestag des Sieges über Nazideutschland feiern. Aber sein Krieg gegen die Ukraine überschattet das Gedenken. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Viele interessante Veranstaltungen geplant, auch Ausstellungen und Kinofilme, teils kostenlos. Aktionswochen gehen noch bis Ende Mai. Quelle: abendblatt.de
Am Donnerstag jährt sich das Kriegsende in Europa zum 80. Mal. Am Brandenburger Tor soll auf besondere Weise daran erinnert werden. Quelle: Tagesspiegel