Die SPÖ hat bei der Nationalratswahl am Sonntag mit 21,1 Prozent (Hochrechnung inkl. Wahlkartenprognose) ihr schlechtestes Ergebnis seit jeher eingefahren, dennoch ist eine Regierungsbeteiligung.. Quelle: ORF.at
Bei der Nationalratswahl in Österreich liegt die rechtsgerichtete FPÖ laut Hochrechnung an der Spitze. Auf Platz zwei folgt demnach die konservative ÖVP, den dritten Platz belegt die.. Quelle: Deutsche Welle
Die FPÖ hat bei der Nationalratswahl am Sonntag laut Hochrechnungen inklusive Wahlkartenprognose klar Platz eins erreicht. Rang zwei geht laut Forsight-Hochrechnung für ORF und APA an die ÖVP,.. Quelle: ORF.at
Österreich hat gewählt. Die rechtspopulistische FPÖ kommt laut einer ersten Hochrechnung auf 29,1 Prozent. Dahinter liegt die konservative ÖVP mit 26,2 Prozent. Quelle: ZEIT Online Auch berichtet bei •Focus Online
Die Rechtspopulisten kommen auf 29,1 Prozent der Stimmen und liegen somit weit vor der konservativen Kanzlerpartei ÖVP, die den Angaben zufolge 26,2 Prozent erreicht. Quelle: Tagesspiegel
Die Rechten in Österreich erreichen ein historisches Ergebnis. Laut jüngsten Hochrechnung ist die FPÖ um Herbert Kickl stärkste Kraft. Quelle: Basler Zeitung
Vor allem wegen eines höheren Anteils an direkten Bundessteuern fällt die zweite Hochrechnung für den Überschuss im laufenden Jahr höher aus. Quelle: Basler Zeitung
Einer ersten Hochrechnung zufolge liegen die Sozialdemokraten vor der AfD. BSW und CDU sind annähernd gleichauf, die Grünen müssen zittern. Quelle: sueddeutsche.de
Mit Spannung blickt Deutschland auf die Landtagswahl im ostdeutschen Bundesland Brandenburg: Laut erster Hochrechnung liegen die Sozialdemokraten von Ministerpräsident Dietmar Woidke vor der.. Quelle: Deutsche Welle
Die SPD liegt nach der Hochrechnung in Brandenburg vorn. Entsprechend optimistisch äußert sich Generalsekretär Kühnert. Die CDU erzielt ihr drittschlechtestes Ergebnis bei einer Landtagswahl.. Quelle: n-tv.de
Die SPD liegt in den ersten Hochrechnung zur Brandenburg-Wahl vorne, mit knappem Vorsprung vor der AfD. CDU-Generalsekretär Linnemann sieht seine Partei als Verlierer des Abends - und lobt.. Quelle: Focus Online
Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Woidke bewahrt laut erster Hochrechnung Kanzler und Parteiführung mit seinem Wahlsieg vor einer akuten Krise - obwohl er eher gegen sie als mit ihnen gewonnen hat. Quelle: Tagesspiegel
Der SPD von Ministerpräsident Woidke ist eine rasante Aufholjagd gelungen. Nachdem die AfD in Umfragen lange vorn lag, wird sie nach den ersten Hochrechnungen doch wieder stärkste Kraft im Land. Quelle: Tagesspiegel
In den Umfragen hatte die AfD in Thüringen seit langem klar die Nase vorn. Die ersten Zahlen am Wahlabend bestätigen das. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
AfD-Politiker Björn Höcke will Ministerpräsident von Thüringen werden. Obwohl die in dem ostdeutschen Bundesland als rechtsextrem eingestufte Partei laut Hochrechnung stärkste Partei ist, gilt.. Quelle: Deutsche Welle