Was Kassierer und Kassiererinnen nervt, ist nicht nur unhöfliches Verhalten von Kunden. Es gibt auch andere Gründe, die Mitarbeitende im Supermarkt wirklich auf die Palme bringen. Quelle: Focus Online
Beim Bezahlen schauen Kassierer oft in den Eierkarton. Aber warum? Sie suchen zumindest nicht nach Bruchstellen - und die Eier zählen sie auch nicht. Quelle: CHIP Online
Ein Filialleiter von Lidl warnt vor einem simplen Fehler an der Kasse, bei dem Kunden draufzahlen müssen - egal ob Discounter oder Supermarkt. Worauf Sie künftig also unbedingt achten sollten, lesen.. Quelle: CHIP Online Auch berichtet bei •Focus Online
Der Einkauf im Supermarkt kann einem manchmal die Nerven rauben. Doch nicht nur Kunden sind gestresst, es gibt auch Dinge, die Mitarbeitende auf die Palme bringt. Quelle: CHIP Online
Ein Filialleiter hat einen Kassierer-Fehler aufgedeckt, bei dem Sie unnötig draufzahlen. Worauf Sie deshalb im Supermarkt und Discounter an der Kasse genau achten sollten, verraten wir hier. Quelle: Focus Online
Kein Fließband, keine langen Warteschlangen: Mit SB-Kassen können Supermarkt-Kunden ihre Waren einfach selbst scannen und bezahlen. Rewe will dieses Angebot nun deutlich ausbauen. Normale Kassen soll.. Quelle: n-tv.de
Ein Kunde meldet einen Kassierer im Supermarkt, als dieser seine persönliche Payback-Karte benutzt. Im Netz sucht der Mann Rat und bekommt Ärger. Quelle: CHIP Online
Ein Supermarktkunde meldet einen Kassierer, der seine Payback-Karte bei den Einkäufen von Kunden benutzt, die keine haben. Im Netz wollte er Rat und wird dafür zerrissen. Quelle: Focus Online
„Stimmt so!“ Einige Menschen werden ihr Kleingeld gerne an den Supermarktkassen los. Lesen Sie hier, wem das „Trinkgeld“ am Ende wirklich zusteht. Quelle: Focus Online
Eine Querschnittsgelähmte wollte mit ihrem Rollstuhl die landeseigene Grünanlage besuchen – und sollte dafür eine Genehmigung vorlegen. Sie wirft der Betreiberin Diskriminierung vor. Quelle: Tagesspiegel
Neue Kassen sollten bei Aldi vieles schneller machen. Doch viele Kassierer sind genervt, während Kunden versehentlich zu Dieben werden. Quelle: abendblatt.de