Wer sich diskriminiert fühlt, folgert aus dieser Erfahrung, dass ihm Rechte vorenthalten worden sind. Das kann so sein, muss aber nicht. Quelle: Tagesspiegel
Katholische und evangelische Arbeitgeber dürfen von Mitarbeitern unter bestimmten Umständen eine Konfessionszugehörigkeit verlangen. Aber das Bundesverfassungsgericht engt den Spielraum beim.. Quelle: sueddeutsche.de
Kirchen und Diakonien dürfen bei ihren Einstellungen die Kirchenmitgliedschaft eines Bewerbers einfordern. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Quelle: ZEIT Online
Darf ein kirchlicher Verein Religion zur Einstellungsbedingung machen? Die Frage ging von Berlin über Erfurt nach Luxemburg und zurück - und schließlich nach Karlsruhe. Worum es in dem Fall geht. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über einen lange schwelenden Grundsatzstreit: Wie viel Loyalität dürfen kirchliche Einrichtungen ihren Mitarbeitern abverlangen? Quelle: sueddeutsche.de
Ein besetztes Kloster und Zehntausende Instagram-Fans: Viele Menschen unterstützen die Ordensschwestern von Goldenstein. Doch im Hintergrund schwelt ein juristischer Kirchen-Konflikt. Quelle: Tagesspiegel
In China wurden 30 Mitglieder der Zion Church, einer bekannten christlichen Gemeinde, festgenommen. Menschenrechtsorganisationen befürchten, dass die Regierung ihren Druck auf unabhängige Kirchen.. Quelle: Focus Online
In Brandenburgs Kirchen kommt die Diskussion um die Abschaffung des Reformationstages am 31. Oktober nicht gut an. Auch die märkische CDU hat Einwände. Quelle: Tagesspiegel
Die religiösen Strukturen in den USA wandeln sich schnell. Während sogenannte Megachurches und freikirchliche Gemeinden boomen, brechen traditionelle Gemeinden auseinander. Quelle: Focus Online
Zwischen der EKBO auf deutscher Seite und der Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen gibt es schon länger eine Verbindung. Sie wird nun auf ganz Polen ausgedehnt. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Die evangelischen Kirchen der DDR machten Demokratie möglich. Doch unter dem Dach der Kirche geschah auch Unrecht. Das soll jetzt aufgearbeitet werden. Quelle: Tagesspiegel
Den Kirchen gehören in Berlin viele Grundstücke und Gebäude. Wie können sie in Zeiten schwindender Kirchenmitglieder genutzt werden? Eine neue Arbeitsgruppe will sich dazu austauschen. Quelle: Tagesspiegel
In Berlin gibt es viele Kirchengebäude, die in Zukunft nicht mehr wie bisher gebraucht werden. Was wird damit? Kirchen und Senat wollen das gemeinsam klären. Quelle: Tagesspiegel
Hoffnung und Leid prägen die Geschichte des Bistums Lebus vor 900 Jahren. Die Kirchen feiern das Verbindende zwischen Deutschen und Polen. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online