Sinkende Mitgliederzahlen und leerstehende Kirchen: Gemeinden in Deutschland müssen zu kreativen Mitteln greifen, um ihre Gotteshäuser zu erhalten. Quelle: Focus Online
Abkühlung bei hohen Temperaturen: Im Norden Berlins bieten sich evangelische Gotteshäuser im kommenden Sommer als „sicheres Umfeld“ an – in doppeltem Sinne. Quelle: Tagesspiegel
Es war das erste und einzige große Treffen aller christlichen Kirchen. Noch heute sprechen Christen das Glaubensbekenntnis von Nizäa. Quelle: Deutsche Welle
Immer wieder stehlen Diebe im Ries Kupfer, zuletzt an der Aussegnungshalle in Herkheim. Der Preis für das Metall ist stark gestiegen. Quelle: Augsburger Allgemeine
Zehntausende Gläubige jubeln Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz bei seinem Amtsantritt zu. Auch Regierungschefs, Vertreter der Königshäuser und anderer Kirchen waren dabei. Quelle: Tagesspiegel
Im vergangenen Monat trat die heutige Bundestagspräsidentin eine Debatte über die politische Rolle der Kirchen los. In Rom erläutert sie jetzt noch einmal, was sie genau gemeint hat. Quelle: Tagesspiegel
Die enge Zusammenarbeit ist offiziell für Januar 2026 terminiert, wird aber schon jetzt gelebt. Personell gibt es ein positives Signal. Quelle: abendblatt.de
Politik, Kirchen und Gesellschaft trauern um eine Ikone. Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer hat stets offen über die Gräueltaten der Nazis gesprochen, doch nie verbittert. Quelle: Deutsche Welle
Emittent / Herausgeber: Union Investment / Schlagwort(e): Studie/Nachhaltigkeit
07.05.2025 / 10:10 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber.. Quelle: EQS Group
„Christlicher Glaube ist politisch“: Der evangelische Kirchentag lässt Zehntausende in Hannover zusammen feiern und diskutieren – unterstützt von prominenten Politikern. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Die Bundestagspräsidentin erneuert ihre Kritik an den Kirchen. Julia Klöckner empfiehlt ihnen beim Kirchentag, sich auf "Sinnfragen" statt Tagespolitik zu konzentrieren. Quelle: ZEIT Online
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat den Kirchen vorgeworfen, zu politischen NGOs zu werden. Altkanzlerin Merkel sieht das am Kirchentag anders. Auch CDU-Generalsekretär Linnemann sendet.. Quelle: Tagesspiegel
Kirchliche Kitas sind fest eingeplant, um die Kinderbetreuung in Deutschland zu organisieren. Doch den Kirchen fehlt Geld. Jetzt wird klar, wie verzweifelt die Lage ist. Quelle: ZEIT Online
Zuletzt waren die Beziehungen zwischen Kirchen und insbesondere den C-Parteien angespannt. Nun treten Polit-Promis beim Kirchentag auf. Was ist zu erwarten? Quelle: Tagesspiegel