Aktuelle Zahlen zeigen einen Rückgang der Auslastungsquote in Berliner Kitas – und deutliche Unterschiede zwischen den Bezirken. Quelle: Berliner Morgenpost
Das Kita-Programm der Bundesregierung kann Chancengleichheit bringen. Aber der Bedarf muss genauer gemessen werden: mit einem Bildungsregister, das Kitas mit einschließt. Quelle: ZEIT Online
Der neue Stadtteil Krampnitz soll dem Modell einer europäischen Stadt folgen. Es soll Schulen, Kitas, Arbeitsplätze und Grünflächen geben. Quelle: Tagesspiegel
In der Bürokrise suchen Investoren nach anderen Objekten mit Potenzial. Bei Kitas und Schulen ist der Investitionsbedarf groß. Eine Chance für Geldgeber und Kommunen – doch es gibt Hürden. Quelle: Handelsblatt
Eltern sind verunsichert. Fraktionen wollen keine voreiligen Schlüsse ziehen, verschieben Planung in den Herbst. Das kann teuer werden. Quelle: abendblatt.de
Ein Pilotprojekt in Weil am Rhein soll elf Inderinnen und Inder in deutsche Kitas bringen. Die Kandidaten erhalten in Deutschland eine vollständige Ausbildung. Quelle: Basler Zeitung
Im Infrastruktur-Sondervermögen hat der Bund vier Milliarden Euro für den Kita-Ausbau eingeplant. Aber erst vom nächsten Jahr an. Wie und wofür genau das Geld fließen soll? Unklar. Die Länder.. Quelle: sueddeutsche.de
Das „Kinderstartgeld“ soll junge Familien finanziell unterstützen. Doch während die Staatsregierung mit mehr Geld für Kitas wirbt, müssen Eltern auf direkte Förderung verzichten. Quelle: Augsburger Allgemeine
Die Arbeiterwohlfahrt in der Stadt an der Elbe soll zahlungsunfähig sein – auch wegen Ungereimtheiten. Welche Folgen das haben kann. Quelle: abendblatt.de
Über 30.000 Mal wurde im vorigen Jahr vor Schulen und Kitas in Augsburg gegen die Regeln verstoßen. Auch Elterntaxis fallen negativ auf. Was für die Sicherheit getan wird. Quelle: Augsburger Allgemeine
Müssen in Geesthacht Kitas schließen? Politiker beraten hinter verschlossenen Türen – und sehen genau darin ein generelles Problem. Quelle: abendblatt.de
In Norderstedt sollen Gebühren und Verpflegungsgeld trotz sharfer Kritik massiv angehoben werden. Eine Fraktion schlägt anderen Weg vor. Quelle: abendblatt.de