Die Bundesregierung verzichtet auf den versprochenen Stromsteuerabatt und leistet sich damit einen eklatanten Wortbruch. Zunehmend wird klar: Klimaschutz ist nachrangig. Quelle: ZEIT Online
Länder in der EU dürfen energieintensiven Unternehmen beim Strompreis unter die Arme greifen. Doch die Kommission setzt dafür einen engen Rahmen. So soll verhindert werden, dass Betriebe beim.. Quelle: n-tv.de
Kaufprämien für kleine E-Autos, Sanierungshilfe für alte Gebäude: Das Umweltbundesamt drängt auf gezielte Klimainvestitionen. Alles soll möglichst sozial gerecht und ökologisch wirksam sein. Quelle: Spiegel
Je größer die Krisen, umso wichtiger erscheint eine starke EU. Laut einer neuen Studie wollen die Deutschen mehr in Verteidigung investieren, weniger in Klimaschutz. Quelle: ZEIT Online
Es gibt Geld für Fördermittel für Projekte in den Bereichen Mobilität, Sanieren und Bauen, Erneuerbare Energien, Klimafolgenanpassung und Biodiversität. Bis zu 1000 Euro werden ausgezahlt. Quelle: Tagesspiegel
Alle lieben die Natur, sagt der neue Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) – und trotzdem sei der Klimaschutz zum Reizwort geworden. Über die Natur will er die Menschen nun kriegen. Quelle: sueddeutsche.de
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) hat in der ORF-„Pressestunde“ am Sonntag Regierungsvorhaben im Bereich Umwelt- und Klima skizziert sowie seine Sichtweise erfolgreicher Klimapolitik.. Quelle: ORF.at
Stadtrat Christian Pettinger beantragt eine Aufstockung der Klimaleitstelle. Wegen fehlenden Personals muss die Stadt auf mögliche Fördermittel verzichten. Quelle: Augsburger Allgemeine
Die Menschen in Deutschland schmeißen gern den Grill an. Die wenigsten stellen einer Umfrage zufolge dem Klima zuliebe ihr Grillverhalten um. Alternativen werden aber schon genutzt. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Ein Reihe europäischer Großunternehmen fordern von der EU mehr Klarheit beim Klimaschutz und schnellere Umsetzung von Nachhaltigkeits-Zielen. Wie viel Eigeninteresse steckt dahinter? Quelle: Deutsche Welle
Der Green Buddy Award wurde an Initiativen, Unternehmen und Einzelpersonen für ihren Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit verliehen. Quelle: Berliner Morgenpost
Manchmal möchte man lachen, weinen und schreien zugleich: Immer mehr Menschen betrachten die Erderwärmung als nicht so wichtig und Begriffe wie „nachhaltig“ als störend. Und nun? Quelle: sueddeutsche.de
Unter dem Wattenmeer vor Borkum liegen Milliarden Kubikmeter Gas, nun will Schwarz-Rot die Förderung ermöglichen. Umweltschützer und Grüne sind entsetzt und fürchten weitere Projekte. Quelle: Tagesspiegel
Während die Bereitschaft zu Klimaschutz in der Gesellschaft abnimmt, investieren Mittelständler zunehmend in CO₂-Reduktion. Wissenschaftler vermuten auch ökonomische Gründe. Quelle: Handelsblatt
Die Fraktionsspitzen der Regierungskoalition treffen sich zu Beratungen. Es geht um eine Reihe von Themen. Die Grünen-Fraktion vermisst einen Schwerpunkt. Quelle: Tagesspiegel