Ein Milliardenpaket soll Krankenkassenbeiträge stabilisieren. Doch am Ende entscheidet jede Kasse selbst. Für Versicherte kann das nur gut sein. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Gesetzlich Versicherte sollen nach Vorstellung der Regierung vorerst keine höheren Zusatzbeiträge zahlen. Das Kabinett will die zuletzt regelmäßigen Erhöhungen stoppen. Quelle: ZEIT Online
Versicherte sollen im kommenden Jahr nicht mehr für die Krankenversicherung zahlen müssen. Doch sicher ist das nicht. Was man jetzt wissen muss. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Zum vergangenen Jahreswechsel mussten bereits viele Menschen in der gesetzlichen Krankenversicherung gestiegene Zusatzbeiträge hinnehmen. Das Bundeskabinett fasst nun einen Beschluss, um weitere.. Quelle: n-tv.de
Kurz vor knapp erklärt die Gesundheitsministerin, wie sie weitere Beitragserhöhungen in der Krankenversicherung verhindern will. Doch Warkens Plan hat große Schwächen. Quelle: ZEIT Online
Innerhalb der Koalition hat man sich auf drei Maßnahmen verständigt. Die Erhöhung der Zuzahlungen gehört nicht dazu. Was bekannt ist. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Die Finanzlage bei den Krankenkassen ist schlecht. Jetzt naht ein wichtiger Termin – und ein Patientenschützer zählt die Bundesregierung an. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Die Bundesregierung will noch verhindern, dass die Krankenversicherung für Millionen Beitragszahlerinnen und Beitragszahler schon wieder teurer wird. Dazu kommen nun konkrete Vorschläge in den Blick. Quelle: Tagesspiegel
2026 fehlen der gesetzlichen Krankenversicherung zwei Milliarden Euro. Die Bundesregierung will sowohl den Beitragssatz als auch mögliche Zusatzbeiträge stabil halten. Gesundheitsministerin Warken.. Quelle: n-tv.de
Ein großes Loch klafft in der gesetzlichen Krankenversicherung. Das ist bekannt. Wie groß die Lücke künftig jedoch werden kann, zeigt eine Deloitte-Analyse. Die geht von knapp 100 Milliarden Euro.. Quelle: n-tv.de
Die Deutschen gehen zu oft zum Arzt, kritisiert der Mediziner Christian Karagiannidis. Sein Kollege Cihan Çelik warnt vor US-Verhältnissen bei der Gesundheitsversorgung. Quelle: ZEIT Online
Schon dieses Jahr ging es kräftig nach oben, aber die Entwicklung setzt sich fort: Für 60 Prozent der Kundinnen und Kunden wird die private Krankenversicherung Anfang 2026 erheblich teurer. Quelle: sueddeutsche.de