Ministerin Warken will weitere Erhöhungen der Beiträge zur Krankenversicherung verhindern. Doch der Bundesrat stellt sich quer. Für Arbeitnehmer herrscht damit Unsicherheit. Quelle: Tagesspiegel
Das Sparpaket der Bundesregierung für stabile Krankenkassenbeiträge kommt zunächst nicht. Der Bundesrat hat den Entwurf in den Vermittlungsausschuss verwiesen. Quelle: ZEIT Online
Merz kritisiert EU - und will Deutschland aus der Rezession führen
Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hat seine Agenda für die kommenden drei Jahre bekannt gegeben und scharfe Kritik an der.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Ein neues Gesetz sichert Krankenversicherung, Rentenansprüche und Schutz vor Ausbeutung – ein Meilenstein für die Branche. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Berlin, 13.09.21: Blitzumfragen im Auftrag von ARD und ZDF sahen Olaf Scholz auch in der zweiten TV-Debatte der drei Spitzenkandidaten als Sieger. Bei der Frage, wer in der 90-minütigen Runde am.. Quelle: DPA - EMEA -
Wer keinen Ausweis und keine Krankenversicherung hat, kann sich in Russland nicht impfen lassen. Deswegen kümmern sich Ehrenamtliche um Obdachlose. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Palma, 23.07.21: Laut Medienberichten könnte die Bundesregierung Spanien heute als Corona-Hochinzidenzgebiet einstufen. Das träfe auch Mallorca und würde die Lage der Tourismusbranche im Land, die.. Quelle: DPA - EMEA -
Das Kabinett hat das Bürgergeld-Aus für Ukrainer beschlossen. Sie fallen dann auch aus der Krankenversicherung. Dadurch könnten die Kosten sogar steigen. Quelle: Focus Online
Mit Basis- und Zusatztarifen könnten Defizite der gesetzlichen Krankenkassen gedeckt werden: Die Bundesgesundheitsministerin lehnt das als "Zweiklassenmedizin" ab. Quelle: ZEIT Online
Bundesgesundheitsminister Nina Warken (CDU) lehnt eine Aufteilung der gesetzlichen Krankenversicherung in eine Basisabsicherung und Zusatztarife ab. Quelle: Focus Online
Allianz SE / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/9-Monatszahlen
Allianz erzielt Rekordergebnisse und erwartet operatives Ergebnis von mindestens 17 Milliarden Euro für Gesamtjahr
14.11.2025 / 06:59.. Quelle: EQS Group
In der privaten Krankenversicherung steigen die Beiträge für viele Kunden erneut extrem. Ein Wechsel in einen anderen Tarif kann mehrere Hundert Euro im Monat sparen. Worauf sie achten sollten. Quelle: sueddeutsche.de
Der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung soll 2026 nicht weiter steigen. Die Kassen warnen dennoch vor weiteren Erhöhungen. Quelle: Spiegel
Nach Jahren relativer Ruhe droht eine neue Welle kräftiger Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung. Experten erklären, warum die Kosten steigen – und wie Versicherte jetzt handeln.. Quelle: Focus Online
Die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler sollen davon verschont bleiben, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar schon wieder teurer wird. Ein Spargesetz ist jetzt besiegelt. Nur reicht das? Quelle: Tagesspiegel
Beitragssprünge in der privaten Krankenversicherung treffen 2026 rund 60 Prozent der Versicherten – warum das passiert und wie Sie jetzt gegensteuern. Quelle: Focus Online
Ein Sparpaket der Bundesregierung soll dazu führen, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar nicht erneut teurer wird. Doch die Kassen kritisieren: Das reicht nicht aus. Quelle: Spiegel
Die Bundesregierung will mit Einsparungen vor allem bei den Kliniken erreichen, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar nicht schon wieder teurer wird. Reicht der Sicherheitspuffer aus? Quelle: Tagesspiegel
Die Bundesregierung will mit Einsparungen vor allem bei den Kliniken erreichen, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar nicht schon wieder teurer wird. Reicht der Sicherheitspuffer aus? Quelle: Tagesspiegel
In dieser Woche soll der Bundestag über die Sparvorschläge bei den gesetzlichen Krankenkassen abstimmen. Die sind sich einig: Die Einsparungen werden nicht ausreichen. Quelle: ZEIT Online