Schönste Kulisse für Antiquitäten: Zum 30. Mal feiert Bamberg seine Expertise für alte Kunst. Passenderweise wieder parallel zu den Bayreuther Festspielen. Quelle: Tagesspiegel
Die Galerie Gleis 4 plant am Bahnhof SBB eine Zwischennutzung. Nun soll ein angekündigtes Werk doch nicht am ursprünglichen Ort ausgestellt werden. Aber andernorts in der Stadt? Quelle: Basler Zeitung
Einige der am Augsburger „Kunstkanal“ beteiligten Künstler erzählen, welche Gedanken sie sich beim ihren Werken gemacht haben. Dabei werden auch Klagen laut. Quelle: Augsburger Allgemeine
Der Musiker und Komiker blickt mit einem Film auf seine Karriere zurück. Ein Gespräch über seine Fans, Tante Erna und die Kunst. Quelle: Berliner Morgenpost
In einem Offenen Brief fordern Prominente wie Heike Makatsch, Daniel Brühl und Joko Winterscheidt einen Kurswechsel in der Israel-Politik. Ist das ein Skandal oder nötiges politisches Engagement? Quelle: Augsburger Allgemeine
Sechs Wochen Ferien - was tun? Das Münchner Haus der Kunst hat Künstler eine Ausstellung für Kinder gestalten lassen. Das Ergebnis ist fulminant. Quelle: sueddeutsche.de
Rücken an Rücken arbeiten, ganz neue Kunst schaffen, groß lieben: Die Schriftstellerin Miku Sophie Kühmel erzählt von der bedrohten Leidenschaft der Dadaistin Hannah Höch für die Dichterin Til.. Quelle: sueddeutsche.de
DiskoBabel hat in Prenzlauer Berg einen sehenswerten Freiraum für Kunst und Kultur geschaffen. Das Potenzial ist nicht erschöpft – aber die Mittel. Quelle: Berliner Morgenpost
Von Nougat bis Marzipan, von Supermarkt bis Manufaktur – Pralinen sind vielseitig. Wer sich für Handarbeit entscheidet, zahlt oft deutlich mehr. Mit gutem Grund. Quelle: wiwo.de
Gülbin Ünlü ist mit dem Zeitsicht Kunstpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die junge Künstlerin ist im Zentrum für Gegenwartskunst mit einer großen Einzelausstellung zu sehen. Quelle: Augsburger Allgemeine
Der Kunstraum Kreuzberg zeigt Arbeiten, die von ausgebeuteten Ökosystemen, Konflikten und der Widerstandskraft der Natur erzählen. Quelle: Berliner Morgenpost
Aufblasbare Kunst boomt, immersive Schauen ziehen Massen an. Was steckt hinter dem Hype? Ist das noch Kunst – oder bloß Kulisse für unser digitales Ich? Eine Gegenbewegung fordert: zurück zur.. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online