Menschen, die auf Bilder starren: Studien belegen, dass ein Museumsbesuch der Seele guttut. Eine berühmte Frau weiß das schon seit 500 Jahren und lächelt leise. Quelle: Augsburger Allgemeine
Die kleine Kommune Maashorst renoviert ihr Rathaus. 46 Kunstwerke werden im Keller gelagert. Doch dann sind sie plötzlich weg. Quelle: Spiegel Auch berichtet bei •Tagesspiegel
Die Friedensstatue war der Anfang. Jetzt räumt Mitte mit noch mehr Kunstwerken auf. Muss man sich aufregen? Was Marie Kondo sagen würde. Quelle: Berliner Morgenpost
In der kostenlosen Geschichts-App findet man ab jetzt auch Kunstwerke im öffentlichen Raum. Bei ihrer Vorstellung wurde die ersehnte Finanzierung bekanntgegeben. Quelle: Tagesspiegel
Ob als Einheimischer oder als Touristin - wer durch Potsdam spaziert, kann sich bald über zahlreiche Kunstwerke per App informieren. Die Freundschaftsinsel macht den Anfang. Quelle: Tagesspiegel
Kunstwerke für die Haut: Das Projekt von Annette Walter und Holm Friebe bietet 24 Originale von Berliner Kreativen zur Auswahl an. Quelle: Berliner Morgenpost
Lynn Rother ist eine der gefragtesten Provenienzforscherinnen. Sie arbeitet am MoMA in New York an den Fragen: Woher stammen Kunstwerke, und wie findet man das heraus? Quelle: ZEIT Online
Friedrich der Große oder Königin Luise, wie man sie noch nicht gesehen hat: Künstler Volker Hermes interpretiert bekannte Kunstwerke neu. Quelle: Tagesspiegel
Kunstwerke von Picasso, Beckmann oder Klimt gehen zwar bei Auktionen noch für Millionen weg, aber weniger als früher. Dafür gibt es mehr Käufer mit weniger Geld. Besonders hart trifft es China. Quelle: Tagesspiegel
Erben von NS-Opfern ringen nach Jahrzehnten immer noch um eine faire Lösung für geraubte Kunstwerke. Nun einigen sich Bund, Länder und Kommunen auf eine lange debattierte Neuerung. Quelle: Tagesspiegel
Francesco Bozzato zaubert kunstvolle Motive auf Cappuccinos und lockt damit sogar Gäste aus dem Ausland in das Familiencafé nach Bayreuth. Seine farbenfrohen Kunstwerke sind trinkbar und werden mit.. Quelle: n-tv.de
Handball-Nationalspieler Nils Lichtlein ist ein Gestalter. Auf dem Parkett, aber auch in seiner Freizeit. Der Füchse-Profi erschafft Kunstwerke. Zum Pinsel greift er dabei nur selten. Quelle: Tagesspiegel
Bronzeskulpturen zieren oft Friedhöfe oder Gräber in Berlin. Mehrere solcher Kunstwerke sind in den zurückliegenden Wochen und Monaten gestohlen worden. Quelle: Tagesspiegel
In Großbritannien könnte KI zu Trainingszwecken kostenlosen Zugriff auf Kunstwerke bekommen. Annie Lennox und andere Musiker wehren sich mit einem Album – ohne Musik. Quelle: ZEIT Online