Deutschland  

“Deutschlands schnellstes Nachrichtenportal”
News Deutschland

Ferdinand von Schirachs Buch „Der stille Freund“: Auf der Suche nach dem absoluten Gelb

Ferdinand von Schirach erinnert sich in seinem neuen Erzählband „Der stille Freund“ an seine Jugend, gefällt sich als Geschichtenerzähler und begibt sich tief in Literatur und Politik.
Quelle: Tagesspiegel

Englische Literatur: Irgendjemand muss das ja alles aufschreiben

englische literatur: irgendjemand muss das ja alles aufschreibenDas neue Buch des Schriftstellers Jonathan Coe behandelt die irrsten 49 Tage der jüngeren britischen Geschichte: die Amtszeit von Liz Truss. Eine Begegnung in London.
Quelle: sueddeutsche.de

Literatur: Geh ins Gymmi, werde skinny

literatur: geh ins gymmi, werde skinnyIst das noch Selbstermächtigung, was wir leisten, oder schon Selbstzerstörung, fragen sich viele Frauen heute. Die Schriftstellerin Verena Keßler findet genau den richtigen Ort für diesen Konflikt:..
Quelle: sueddeutsche.de

Literatur als Flirtmasche: Wie Performative Reading das Lesen zerstört

literatur als flirtmasche: wie performative reading das lesen zerstörtWeil immer weniger gelesen wird, haben Männer das Buch als sexy Alleinstellungsmerkmal entdeckt. Das Lustige daran: Immer mehr Videos entlarven diese So-tun-als-ob-Leser.
Quelle: Spiegel

Preisverdächtige Literatur: Wer geht ins Rennen um den Deutschen Buchpreis?

preisverdächtige literatur: wer geht ins rennen um den deutschen buchpreis?
Quelle: ZEIT Online

Film und Literatur: Die neue Lust auf Odysseus

Die „Odyssee“ boomt. Ob bei Starregisseur Christopher Nolan, Stephen Fry oder Ulrike Draesner: Homers Held inspiriert aktuell Literatur und Kino gleichermaßen - aus ganz verschiedenen..
Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online

Honoré de Balzac : Wie eine Kanonenkugel

honoré de balzac : wie eine kanonenkugelHonoré de Balzac verprasste sein Geld, liebte heftig, trank Unmengen Kaffee und verwandelte die gesamte Welt in große Literatur: eine Hommage zu seinem 175. Todestag 
Quelle: ZEIT Online

Schöner schreiben: Georg Hermann und das farbenfrohe Irrewerden an Berlin

schöner schreiben: georg hermann und das farbenfrohe irrewerden an berlinUnser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 121: Georg Hermann erzählt in Farbe.
Quelle: Spiegel

Literatur: Wie Phönix aus dem Aschenbecher

literatur: wie phönix aus dem aschenbecherDer Sänger Marco Wanda hat ein Buch darüber geschrieben, wie „Wanda“ zur größten Rockband Österreichs wurde. Und über das Leben, wie er sagt. Ein Werk für den Merchstand – oder schafft..
Quelle: sueddeutsche.de

Leserbriefe: Von Elefanten und Briefträgern

leserbriefe: von elefanten und briefträgernVon „Löwenzahn – Eine Kindheit“ von Else Feldmann bis „Morbus Kitahara“ von Christoph Ransmayr: Das sind die Literatur-Empfehlungen der Leserinnen und Leser des „Österreich“-Newsletters..
Quelle: sueddeutsche.de

Literatur über Klasse: „Man reißt immer wieder alte Wunden auf“

literatur über klasse: „man reißt immer wieder alte wunden auf“Daniela Dröscher und Christian Baron werden für Romane gefeiert, in denen sie über ihre Herkunft schreiben – proletarisch, konfliktreich, oft von Scham bestimmt. Ein Doppelinterview über Klasse..
Quelle: sueddeutsche.de

Literatur: „Als Frau in Afghanistan zu leben, ist nichts weniger als der Tod“

literatur: „als frau in afghanistan zu leben, ist nichts weniger als der tod“In Kabul träumt die junge Schriftstellerin Shamsia davon, den Nobelpreis zu gewinnen – und denkt an Suizid. In Rom hat Bestsellerautorin Francesca Melandri Panik, durch Long Covid ihre..
Quelle: sueddeutsche.de

»Rohe Stoffe« über Literaturästhetik: Rohstoff und Poesie

Wie stehen Stoff und Form in der Literatur zueinander, Ding und Ästhetik? Die Frage beschäftigte schon Aristoteles. Ein neuer Essay untersucht, wie sich das Verhältnis geändert hat.
Quelle: Spiegel

Literatur: Eine extreme Lektüre

literatur: eine extreme lektüreLässt sich ein Krankheitsbild in eine poetische Kraftquelle verwandeln? Der manisch-depressive Schriftsteller Thomas Melle könnte einen Weg gefunden haben.
Quelle: sueddeutsche.de

Literatur: Kann man aus dem eigenen Leben verschwinden?

literatur: kann man aus dem eigenen leben verschwinden?Nina George spürt in ihrem Roman „Die Passantin“ einer Antwort nach – mithilfe einer Heldin, die sich traut, einfach auszusteigen.
Quelle: sueddeutsche.de

Große Literatur im Detail: Michael Maar untersucht, an was man sich nach der Lektüre erinnert

In seinem Buch „Das violette Hündchen“ unternimmt der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Michael Maar einen fulminanten Streifzug durch die Welt der Literatur von Colette bis hin zu..
Quelle: Tagesspiegel

 |<  Seite 2  >> 
Umweltfreundlich: News Deutschland wird ausschließlich mit sauberem Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben
© 2025 News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz  |  Inhalt Akkreditierung
Anregungen oder Ideen? Feedback geben  |   Topmeldungen RSS Feed  |  Kontaktieren Sie uns  |  Bookmarken