Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 119: Friedrich von Gentz entfernt einen Weggefährten. Quelle: Spiegel
Ein Preis aus dem Exil für Literatur auf Russisch hätte eine gute Idee sein können – aber er kam zu früh. Ehe es zur ersten Verleihung kommt, gibt es Krach. Wie Dissidenz aber gelingen kann,.. Quelle: sueddeutsche.de
Die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen im Gespräch über die Traumata, die ihr nach dem 7. Oktober begegnet sind, die Frage, wem Rache hilft, und darüber, warum sie trotz allem wieder einen.. Quelle: sueddeutsche.de
Der Literatur-Salon Potsdamer Straße lädt zu einem vielfältigen Projekt, mit dem sich die Wiederentdeckung des Dichters, Weltreisenden und Naturkundlers Adelbert von Chamisso in Berlin fortsetzt. Quelle: Tagesspiegel
Lesen ist nicht nur Wellness, sondern kann auch Wut erzeugen. Wenn Literatur auf die Wirklichkeit trifft, merkt man schnell, wie gefährdet die Welt ist. Quelle: Tagesspiegel
In der Galerie Soy Capitán verbindet die US-amerikanische Künstlerin heutige Formen von Zensur mit Höllenvisionen der Literatur. Quelle: Berliner Morgenpost
Können Jungs mit Literatur gegen den Frauenhass und die rechten Narrative im Netz immunisiert werden? Bloß nicht – bei solchen Versuchen kann viel kaputtgehen. Quelle: sueddeutsche.de
„Tausendmal so viel Geld wie jetzt“: Der Schriftsteller Juan S. Guse hat eine fulminante Reportage über vier Männer geschrieben, die mit Kryptowährungen reich geworden sind. Und trotzdem weiter.. Quelle: sueddeutsche.de
Man muss erstmal jemanden finden, dessen Geschichte klingt wie die von Frederick Forsyth. Den Thriller „Der Schakal“ schrieb er angeblich in 35 Tagen. Später gestand er Verbindungen zum.. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Unser Autor sucht Hoffnung in einem Krieg, der hoffnungslos erscheint. Bei den Literatur-Stars des Landes. Schließlich war dieser Staat einmal eine Idee in einem Roman. Quelle: ZEIT Online
Vor 150 Jahren wurde Thomas Mann geboren. Tilmann Lahmes erstaunliche Biografie bietet einen völlig neuen Blick auf Leben und Werk des Literatur-Nobelpreisträgers. Quelle: ZEIT Online
Sascha Ehlert, Chefredakteur des Berliner Hipster-Magazins »Das Wetter«, veröffentlicht sein literarisches Debüt »Palo Santo«. Er handelt davon, die grässliche deutsche Hauptstadt zu verlassen. Quelle: Spiegel