Aus 15’000 Einsendung wählte die Jury die schönsten und eindrücklichsten Fotografien aus. Tauchen Sie mit uns ab in die Tiefen der Meere. Quelle: Basler Zeitung
Subventionen für illegale Fischerei sind jetzt weltweit tabu. Was das neue Abkommen für Verbraucher und Meere bedeutet – und warum der WWF noch mehr fordert. Quelle: Tagesspiegel
Alte, marode Tanker der russischen Schattenflotte gefährden Meere und finanzieren Ukraine-Krieg. Greenpeace setzt Zeichen auf der Alster. Quelle: abendblatt.de
Dieser Rochen flog nicht durch die Meere, sondern in die Herzen der Opel-Community: Den Manta B gab es ab 1975 als Fastback oder als wilden Kerl. Und wer Limousinen bevorzugte, der kaufte Opel Ascona... Quelle: n-tv.de
Die Ozeane bedecken drei Viertel der Erde, trotzdem wurden bislang erst 20 Prozent des Meeresbodens vermessen. Erleichtert eine Kartierung die Ausbeutung der Meere? Antworten der Umweltjournalistin.. Quelle: Deutsche Welle
Fast vier Jahrzehnte trieb A23a durch antarktische Meere. Doch der Eisberg, einst so groß wie Mallorca, zerbricht. Wir haben seinen unaufhaltsamen Zerfall nachgezeichnet. Quelle: ZEIT Online
Die Temperatur der Nordsee hat diesen Sommer einen der höchsten Werte seit Messbeginn erreicht. Großbritannien verzeichnet einen Rekordsommer – auch wegen warmer Meere. Quelle: ZEIT Online
Beißt der Hai kraftvoll zu, verliert er schon mal einen Zahn. Kein Ding, die wachsen nach. Doch weil die Meere saurer werden, könnten selbst Haie Zahnprobleme kriegen. Quelle: ZEIT Online
Von wegen Unkraut der Meere! Algen haben das Potenzial, uns zu ernähren und das Klima zu stabilisieren. Eine Reportage aus dem Algenland Norwegen. Quelle: Basler Zeitung
Haie sind im Meer sehr erfolgreiche Jäger. Das liegt nicht zuletzt an ihren Zähnen, die perfekt dafür gemacht sind, Beute zu erlegen. Doch die zunehmende Übersäuerung der Meere greift die Zähne.. Quelle: ORF.at
Plastik wird global immer mehr zur Belastung für Meere, Landschaften, Mensch und Tier. In Genf suchen über 160 Länder einen Ausweg. Doch die Verhandlungen sind zäh. Quelle: Augsburger Allgemeine
Das Süßwasser der Kontinente schwindet – und zwar in zunehmendem Tempo. Betroffen davon sind gleich mehrere Erdregionen. Der Wasserabfluss hat massive Folgen für die Meere. Quelle: Tagesspiegel
Ungewöhnlich intensive Hitzewellen erfassten 2023 die Meere in mehreren Weltregionen. Forschende warnen vor tiefgreifenden Folgen für Ökosysteme, Fischerei und das globale Klima. Quelle: Tagesspiegel
Die Blaukrabbe bedroht die Fischerei an der Adria. Ein Projekt soll das ändern, doch bis dahin greifen die Fischer zu harten Maßnahmen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Die zunehmende Erwärmung der Meere bringt das Liebesleben einer vom Aussterben bedrohten Haiart aus dem Takt. Bei ungewöhnlich hohen Wassertemperaturen meiden weibliche Engelhaie laut einer aktuellen.. Quelle: ORF.at
Winzige Plastikteilchen im Ozean: Forscher entdecken sehr viel mehr Nanoplastik als bisher gedacht. Das hat Folgen für Meerestiere und Klima. Quelle: Basler Zeitung