Werden an den Strand gespülte tote Tiere seziert, findet sich oft Plastik in ihrem Magen. Erstaunlich kleine Mengen können tödlich sein. Quelle: Basler Zeitung
Seit rund 400 Mio. Jahren ziehen Haie und Rochen recht artenreich ihre Kreise durch die Meere. Eine neue Studie der Universität Wien zeigt nun einen stetigen Artenrückgang seit rund 45 Mio. Jahren... Quelle: ORF.at
Geteilter Meeresraum: Kann Mehrfachnutzung die Lösung im Wettlauf um Offshore-Flächen sein?
Während Europas Meere immer stärker genutzt werden, zeigen EU-Projekte, wie Offshore-Windparks und.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Sind sie zu warm? Europas Meere brechen Temperaturrekorde
Im August 2024 erreichte das Mittelmeer einen Rekordwert von 28,7 °C. Hohe Meerestemperaturen in Europa führen zu Hitzewellen im Meer, die.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Fußabdrücke im Sand, nicht im Meer: Wie Atlantikinseln zeigen, dass Ökotourismus dem Ozean hilft
Von Unterwasserarchäologie bis hin zu Walbeobachtungstouren unter der Leitung von echten.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Erwärmung der Meere bedroht antarktische Ökosysteme, warnen Wissenschaftler
Mit steigenden Meerestemperaturen versuchen Meeresbiologen schnell herauszufinden, welches Schicksal die Arten erwartet,.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Die Ozeane spielen eine entscheidende Rolle für die Weltwirtschaft. Aber sie sind durch den Klimawandel und die Übernutzung bedroht. Könnte die blaue Wirtschaft helfen? Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Die russische Schattenflotte ist berüchtigt. Alte Tanker - nicht selten reif für den Schrott - die verdeckt Öl und Gas über die Meere transportieren. Nun gibt es weitere verdächtige Aktivitäten,.. Quelle: n-tv.de
Mit modernster Sensorik will Moskau seine Flotte in der Arktis und der Ostsee schützen. Die Geräte stammen offenbar auch von westlichen Firmen – und werden wohl auch an untergegangenen Fähren.. Quelle: Spiegel
Tropenstürme bewegen sich auffallend langsamer über die Meere als in der Vergangenheit. Experten warnen vor schweren Überschwemmungen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Der Meeresspiegel ist in 120 Jahren so schnell gestiegen wie seit Tausenden Jahren nicht mehr. Grund sind die Ausdehnung wärmerer Meere und schmelzende Gletscher. Quelle: ZEIT Online
Ein junger Niederländer will die Meere vom Plastikmüll befreien. Und scheitert. Was ihn nicht davon abhält, es wieder und wieder zu versuchen. Quelle: sueddeutsche.de
Weil die Meere immer wärmer werden, können sich invasive Arten in den Meeren besser ausbreiten. Das beeinflusst die Artenvielfalt. Besonders betroffen ist das Mittelmeer. Quelle: ZEIT Online
Die Erwärmung der Meere beschleunigt sich. Das geht aus dem neunten „Ocean State Report“ des Copernicus Marine Service hervor. Mit 21 Grad erreichten die globalen Meeresoberflächentemperaturen im.. Quelle: ORF.at
Vor der portugiesischen Atlantikküste testen Marineeinheiten ihre neuesten Hightechwaffen – mit dabei auch ein Rüstungs-Start-up aus Berlin. Neue Drohnen sollen künftig Europas Meere schützen. Quelle: Spiegel
Vor der portugiesischen Atlantikküste testen Marine-Einheiten ihre neuesten High-Tech-Waffen – mit dabei auch ein Rüstungs-Start-up aus Berlin. Neue Drohnen sollen künftig Europas Meere schützen. Quelle: Spiegel
Die Meere nehmen menschengemachtes Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf, wodurch ihr Wasser saurer wird. Das bedroht Korallenriffe und ganze Nahrungsketten. Quelle: Basler Zeitung