Große Erbschaften sorgen oft für großen Streit. Besonders akut scheint die Gefahr bei einem Vermögen von mehreren Milliarden Dollar und mehr als 100 Kindern. Telegram-Gründer Pawel Durow hat nun.. Quelle: n-tv.de
Das US-Basketball-Team LA Lakers wird verkauft. Der Preis: extrem hoch. Und völlig egal. Weil der Realitätsbezug schon bei viel kleineren Summen aufhört. Quelle: Augsburger Allgemeine
Das Basketball-Team der LA Lakers setzt eine neue Referenzmarke für Sportteams: Der Club aus der National Basketball Association (NBA) soll nach übereinstimmenden Medienberichten aus den USA.. Quelle: ORF.at
Der Investor Mark Walter übernimmt die Los Angeles Lakers - für gewaltige zehn Milliarden Dollar. Mehr Geld wurde noch nie für eine Franchise im US-Sport oder einen anderen Klub auf der Welt.. Quelle: n-tv.de
Vor mehr als zehn Jahren zahlte der Facebook-Konzern rund 22 Milliarden Dollar für WhatsApp – hielt sich aber mit Werbung bei dem Chatdienst zurück. Das ändert sich nun. Quelle: wiwo.de Auch berichtet bei •Tagesspiegel
Softbank verkauft mehr als 21 Millionen Papiere von T-Mobile. Auch nach dem Aktienverkauf bleibt der japanische Konzern der zweitgrößte Aktionär des Telekommunikationsunternehmens. Quelle: Handelsblatt
Der europäische Luftfahrtkonzern erhält allein aus Saudi Arabien Aufträge im Wert von acht Milliarden Dollar. Vier israelische Unternehmen beschweren sich derweil über die angeblich politisch.. Quelle: sueddeutsche.de
Ein Konsortium unter Ölkonzern ADNOC bietet 18,7 Milliarden Dollar für den australischen Energiekonzern Santos – ein Deal mit weitreichenden Folgen für die LNG-Industrie im Pazifikraum. Quelle: Handelsblatt
Mit Echthaar-Perücken lässt sich jede Menge Geld verdienen: Etwas mehr als sieben Milliarden Dollar pro Jahr, um genau zu sein. Als Krimi funktioniert das Thema eher weniger, trotz reichlich bizarrer.. Quelle: n-tv.de
Meta steigt mit einer Milliardeninvestition beim KI-Spezialisten Scale AI ein – und holt Gründer Alexandr Wang als Leiter seiner neuen KI-Einheit. Quelle: wiwo.de Auch berichtet bei •Handelsblatt
Der Spezialist für Stablecoins hat einen starken Börsengang hingelegt. Doch hinter diesem kurzfristigen Hype stecken langfristige Risiken, meint Michael Maisch. Quelle: Handelsblatt
Rund 1,25 Milliarden Dollar zahlt Biontech für den Konkurrenten. Beide wollen ihr Können in der Krebstherapie bündeln. Der Deal könnte zum Meilenstein für die deutsche Biotech-Branche werden. Quelle: Handelsblatt
Das KI-Unternehmen will seine Modellentwicklung und den Infrastrukturplan Stargate vorantreiben. Das Geld dafür konnten offenbar vor allem aus Indien und den Emiraten kommen. Quelle: Handelsblatt
Gut 500 Milliarden Dollar will der US-Vermögensverwalter in Europa anlegen. Blackstone will von steigenden Rüstungsausgaben profitieren. Quelle: sueddeutsche.de
Der Mai war ein schöner Monat für die Milliardäre dieser Welt. Musk wird um 36 Milliarden Dollar reicher. Und Mark Zuckerberg überholt Jeff Bezos – der aber auch um 19 Milliarden Dollar.. Quelle: Basler Zeitung
Das Wachstum in den Bereichen Cloud Computing und KI heizt die Nachfrage nach Rechenzentren an. Amazon will zwei neue errichten – eines mit direktem Anschluss an ein Atomkraftwerk. Quelle: Handelsblatt
Cloud Computing und künstliche Intelligenz brauchen viel Strom. Amazon will seinen Energiebedarf nun langfristig absichern. Doch gegen die Verbindung mit einem Kernkraftwerk gibt es Widerstand. Quelle: Spiegel