Die EU-Kommissionspräsidentin wird wohl auch ihr zweites Misstrauensvotum überstehen. Doch der ständige Druck von links und rechts offenbart ein gefährliches Machtvakuum unter den.. Quelle: Deutsche Welle
Frankreichs neuem Premier droht ein Misstrauensvotum, noch bevor er überhaupt eine Regierungserklärung abgegeben hat. Das frisch vorgestellte Kabinett sorgt für Unmut bei den Republikanern. Sie.. Quelle: n-tv.de
Frankreichs neue Regierung nimmt Gestalt an – doch große Wechsel bleiben aus. Nur auf einem Posten gibt es eine Überraschung. Und es droht bereits das nächste Misstrauensvotum. Quelle: sueddeutsche.de
Zu einem Nach-Krisen-Treffen mit Präsident Selenskyj erscheint nur die Hälfte seiner Fraktion im ukrainischen Parlament. Auch wenn Selenskyj weiterhin fest im Sattel sitzt: Es ist eine Art indirektes.. Quelle: n-tv.de
Erst im Juli hat die EU-Kommission ein Misstrauensvotum überstanden. Jetzt wollen gleich zwei Fraktionen das Gremium um die Präsidentin Ursula von der Leyen abwählen. Quelle: ZEIT Online
Im Juli scheiterte ein erstes Misstrauensvotum gegen die EU-Kommission, nun versuchen es die rechte PfE-Fraktion und die Linksfraktion erneut. Intransparenz, Zensur sowie eine verfehlte Klima- und.. Quelle: n-tv.de
Nur gut zwei Monate nach einem überstandenen Misstrauensvotum sieht sich die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wieder mit Misstrauensanträgen konfrontiert. Die Abstimmung steht schon bald an. Quelle: Tagesspiegel
Der bisherige Verteidigungsminister Sébastien Lecornu soll neuer französischer Regierungschef werden – er wird damit der vierte Premier innerhalb von zwölf Monaten. Quelle: Basler Zeitung
Am Montag stellt sich Frankreichs Premier Bayrou einem Misstrauensvotum. Die deutsche Politik verfolgt gebannt, ob sein Sparkurs danach noch Bestand haben wird. Quelle: Tagesspiegel
Kommissionschefin von der Leyen hat das Misstrauensvotum im EU-Parlament überstanden. Die extremen Rechten sind gescheitert. Ein Schaden bleibt trotzdem. Quelle: Spiegel Auch berichtet bei •sueddeutsche.de •ZEIT Online •Berliner Morgenpost
Im Europäischen Parlament war Fraktionsdisziplin bisher unbekannt. Nun droht auch hier die parteipolitische Auseinandersetzung zu dominieren. Das tut Europa nicht gut. Quelle: Tagesspiegel
Ursula von der Leyen übersteht das Misstrauensvotum, sollte aber den wachsenden Unmut gegen ihre Amtsführung ernst nehmen. Ein Kommentar. Quelle: wiwo.de
Das EU-Parlament hat sich größtenteils hinter seine Kommissionspräsidentin gestellt und ihr sein Vertrauen ausgesprochen. Quelle: sueddeutsche.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Die EU-Kommissionschefin bleibt weiter im Amt. Ein Misstrauensantrag im Parlament gegen von der Leyen bekam keine Mehrheit. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Die mächtige EU-Chefin hat das Misstrauensvotum überstanden. Wie kam es überhaupt so weit – und war ihre Macht je wirklich bedroht? Quelle: Berliner Morgenpost
Die Schriftstellerin Sibylle Berg sitzt für „Die Partei“ im Europaparlament und will beim heutigen Misstrauensvotum die Kommissionspräsidentin von der Leyen abwählen. Was steckt dahinter? Quelle: Tagesspiegel