Die Wahl zur Nachbesetzung eines wichtigen Postens am Supreme Court des US-Bundesstaats Wisconsin konnte die liberale Kandidatin Susan Crawford knapp für sich entscheiden. Die Abstimmung am Dienstag.. Quelle: ORF.at
Elon Musk verteilte Geld an Wähler und machte die Richterwahl in Wisconsin zum Referendum über Donald Trump. Das ging schief – es gewann die Kandidatin der Demokraten. Das politische Genie des.. Quelle: Spiegel
Die Bürger Wisconsins haben bei der Wahl für einen Sitz im Verfassungsgericht Donald Trump und Elon Musk eine schallende Ohrfeige verpasst. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Die Partei will sich jedem neuen Abkommen widersetzen, das keine Leitplanken in Bezug auf nachhaltigen Handel und Menschenrechte enthält. Besonders China und Trump sind im Visier. Quelle: Basler Zeitung
Mit einer grossen Reform will Europa die Migration bremsen. Die Reaktionen in der Schweiz erstaunen. SVP und Grüne erwägen ein Referendum gegen die hiesige Umsetzung. Quelle: Basler Zeitung
Zigtausend Parkplätze könnten wegfallen – und die Menschen mehr Grün gewinnen: Am Sonntag findet in Paris eine Abstimmung statt, die das Antlitz der Stadt verändern könnte. Quelle: Spiegel
Zigtausend Parkplätze könnten wegfallen – und die Menschen mehr Grün gewinnen: Am Sonntag findet in Paris eine Abstimmung statt, die das Antlitz der Stadt verändern könnte. Quelle: Spiegel
Nemo, Gender und das EDU-Referendum lieferten den Fasnachtsformationen eine Steilvorlage. Allerdings gäbe es beim politischen Biss noch Luft nach oben. Quelle: Basler Zeitung
Ein linkes Komitee sammelt Unterschriften gegen die Vorlage. Die Abstimmung fände bereits am 18. Mai statt – zu knapp, bemängeln die Gegner. Quelle: Basler Zeitung
Die neuen EU-Verträge benötigen kein Ständemehr. Wer das anders sieht, müsste fundierter argumentieren als das Bundesamt für Justiz – was schwerlich gelingen wird. Quelle: Basler Zeitung
Der Brexit ist am Freitag fünf Jahre alt: Das Vereinigte Königreich trat am 31. Jänner 2020 aus der Europäischen Union aus. Nach dem Referendum 2016, in dem 52 Prozent für den Austritt stimmten,.. Quelle: ORF.at
Jonas Sulzer von der Piratenpartei koordiniert das Referendum gegen die elektronische Identitätskarte. Es geht den Piraten dabei aber noch um etwas anderes. Quelle: Basler Zeitung