Zigtausend Parkplätze könnten wegfallen – und die Menschen mehr Grün gewinnen: Am Sonntag findet in Paris eine Abstimmung statt, die das Antlitz der Stadt verändern könnte. Quelle: Spiegel
Nemo, Gender und das EDU-Referendum lieferten den Fasnachtsformationen eine Steilvorlage. Allerdings gäbe es beim politischen Biss noch Luft nach oben. Quelle: Basler Zeitung
Ein linkes Komitee sammelt Unterschriften gegen die Vorlage. Die Abstimmung fände bereits am 18. Mai statt – zu knapp, bemängeln die Gegner. Quelle: Basler Zeitung
Die neuen EU-Verträge benötigen kein Ständemehr. Wer das anders sieht, müsste fundierter argumentieren als das Bundesamt für Justiz – was schwerlich gelingen wird. Quelle: Basler Zeitung
Der Brexit ist am Freitag fünf Jahre alt: Das Vereinigte Königreich trat am 31. Jänner 2020 aus der Europäischen Union aus. Nach dem Referendum 2016, in dem 52 Prozent für den Austritt stimmten,.. Quelle: ORF.at
Jonas Sulzer von der Piratenpartei koordiniert das Referendum gegen die elektronische Identitätskarte. Es geht den Piraten dabei aber noch um etwas anderes. Quelle: Basler Zeitung
Die Piratenpartei schreibt sich den Kampf gegen die elektronische Identität auf die Fahne. Doch nun stehlen ihr andere die Show. Statt Kooperation mit Massnahmenskeptikern gibt es Zoff. Quelle: Basler Zeitung
Ein Referendum stellt das Nein der Gemeindeversammlung zum Naturpark infrage. Zu pauschal und polemisch sei argumentiert worden. Quelle: Basler Zeitung
Die vor 50 Jahren per Referendum abgesetzte königliche Familie Griechenlands ist einen Kompromiss bei der Wahl des Nachnamens eingegangen und hat die griechische Staatsbürgerschaft zurückerhalten. Quelle: Tagesspiegel
Ein Referendum hat den Kauf des prunkvollen Anwesens des Zeichners durch die Stadt ausgebremst. Immobilienexperten vermuten einen Bluff. Quelle: Basler Zeitung
Eine knappe Mehrheit hat sich in der Schweiz gegen den Ausbau von sechs Autobahnabschnitten ausgesprochen. Rechtskonservative warnen vor Staus, die Grünen feiern. Quelle: Spiegel
In Basel haben zwei Drittel der Wähler die Subvention des Kantons für den ESC 2025 unterstützt. Eine konservative Kleinpartei hatte Stimmung gegen den Wettbewerb gemacht. Quelle: ZEIT Online