Siemens Energy kann sich vor Aufträgen kaum retten. Der Energiebedarf der Künstlichen Intelligenz sorgt für volle Auftragsbücher – auf Kosten des Klimas. Quelle: wiwo.de
Das laufende Geschäftsjahr kann Siemens Energy voraussichtlich als sehr erfolgreich verbuchen. Trotz der Zoll-Widrigkeiten stehen gleich in mehreren Bereichen Rekorde an. Doch eine Abteilung bereitet.. Quelle: n-tv.de
Vor zwei Jahren steckte Siemens Energy tief in der Krise, vor einem Jahr schrieb der Konzern noch rote Zahlen, jetzt laufen die Geschäfte. Und die Belegschaft wächst. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Der Energietechnikspezialist verbucht im dritten Quartal erneut Rekordbestellungen und schreibt Gewinne. Die Nachfrage vor allem nach Stromübertragungstechnik und Gaskraftwerken ist hoch. Quelle: Handelsblatt
Wegen staatlicher Garantien wäre eine Dividende bei Siemens Energy für das laufende Geschäftsjahr eigentlich noch verboten gewesen. Doch es gibt eine Ausnahme. Quelle: wiwo.de Auch berichtet bei •Tagesspiegel •ZEIT Online •Handelsblatt
Der steigende Strombedarf durch KI-Rechenzentren treibt das Interesse an modularen Atomkraftwerken an. Von der Entwicklung könnte auch Siemens Energy profitieren. Quelle: wiwo.de
Siemens Energy spricht mit chinesischen Firmen über Standorte in Europa. Ziel sei mehr Unabhängigkeit und Resilienz in der Lieferkette – auch zugunsten des Tochterkonzerns Siemens Gamesa. Quelle: Handelsblatt
Nach der Ablösung der Staatsgarantien stellt sich der Konzern auf starkes Wachstum in den nächsten Jahren ein. Doch dabei gibt es ein großes Problem. Quelle: Handelsblatt
Milliardenverluste und Gewinnwarnungen? Waren gestern. Heute können sie es bei dem Energietechnikkonzern selbst kaum fassen, wie schnell sich die Lage verbessert hat – wären da nicht überall diese.. Quelle: sueddeutsche.de
Ein Leser erwägt, 10.000 Euro in Aktienanleihen auf Siemens Energy und Bayer zu investieren. Doch wie riskant ist diese Anlageform wirklich? Quelle: wiwo.de
Siemens-Energy-Chef Christian Bruch will mehr Tempo bei der Energiewende und sagt, warum sich Verbraucher und Unternehmen auf höhere Preise einstellen müssen. Quelle: Spiegel
Im Gespräch mit dem Handelsblatt erklärt Christian Bruch, wie es zu der Krise kommen konnte und warum er nicht glaubt, dass sie sich wiederholt. Quelle: Handelsblatt
Der Energietechnikkonzern hat seine Krise so weit hinter sich gelassen, dass er die 2023 gegebenen Rückgarantien des deutschen Staats nicht mehr braucht. Das hat positive Folgen für die Aktionäre. Quelle: Tagesspiegel