Valerija Kraval kam mit großen Hoffnungen nach Berlin. Heute lebt sie im Ausland – und erklärt, warum sie den Standort Deutschland enttäuscht hinter sich ließ. Quelle: Focus Online
Deutschland muss wieder wachsen. Die neue Ministerin Katherina Reiche allein kann die Wirtschaft nicht wiederbeleben. Muss sie auch nicht. Drei Kollegen können Erste Hilfe leisten. Quelle: wiwo.de
Mitten in der Wirtschaftskrise investieren Hersteller von Arzneimitteln hohe Summen in den Standort Deutschland. SPIEGEL-Redakteur Martin U. Müller erklärt, warum der Boom für Kassenpatienten.. Quelle: Spiegel
Die Deutsche Nickel hat Insolvenz angemeldet. Begründung: „Wirkungstreffer aus den USA“. Weitere Pleiten dürften folgen, lässt eine neue Studie ahnen. Quelle: wiwo.de
Unternehmer sind sich einig: Die künftige Bundesregierung hat reichlich Hausaufgaben zu erfüllen, um „Made in Germany“ wieder nach vorn zu bringen. Der Zollstreit mit den USA belastet.. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Der Logistik-Riese DHL hat ehrgeizige Wachstumspläne - trotz Zollchaos und Handelskonflikten. Im ntv-Interview erklärt Konzernchef Tobias Meyer, wie sich Trumps Zollpolitik auswirkt und welches.. Quelle: n-tv.de
Die Euphorie aus der Corona-Zeit ist endgültig verpufft. Stihl setzt den Rotstift an. Hunderte Stellen sollen bei dem Motorsägen- und Gartengerätehersteller wegfallen. Ein Wandel hin zu Akkugeräten.. Quelle: n-tv.de
Nicht Trump, nicht China. Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, verortet die drängendsten Probleme der deutschen Schlüsselbranche trotz US-Zöllen und.. Quelle: Focus Online
Deutschlands Autoindustrie taumelt – zwischen regulatorischem Irrsinn, verschlafener Innovationspolitik und wachsender internationaler Konkurrenz. Während China und die USA längst Fakten schaffen,.. Quelle: Focus Online
Auf der Hannover Messe wird sichtbar, wie Industrie-Unternehmen konkret von Künstlicher Intelligenz profitieren. Gerade in diesem Jahr kann das dem Standort Deutschland einen Schub geben. Quelle: Handelsblatt
Überbordende Bürokratie und horrende Kosten am Standort Deutschland: Mit den Zwischenergebnissen aus den Koalitionsverhandlungen sind einige Industrieverbände gar nicht einverstanden. Sie fordern.. Quelle: Spiegel